Reihenhauswohnanlage in Harlaching
Architekturbüro von Seidlein, München
Architektur
Architekturbüro von Seidlein, München
Bauherr
Peter C. und Karen von Seidlein, München
Projektbeteiligte
Hermann Mosbauer, München (Landschaftsarchitekt); Betonwerk LT-Gewerbe- und Wohnbau (Betonfertigteile); Xaver Riebel, München (Rohbau); Seeberger, Friedl und Partner, München (Tragwerksplanung)
Jahr
2001
Ort
München, Lindenstraße 2-4
Konstruktionsmerkmale
Ortbeton und Betonfertigteile
Beschreibung
Das Grundstück auf dem östlichen Isarhochufer war ehemals mit einer umfangreichen Hofanlage bebaut, die im Krieg stark beschädigt wurde und daraufhin abgetragen werden musste. Die zehn klassischen Reihenhäuser sind als zusammenhängender zweigeschossiger Block ausgeführt. Um das parkähnliche Areal möglichst unberührt zu lassen, wurde die Reihenhausanlage nahe an der Straße angeordnet. Die klare Architektur passt sich in das großzügige landschaftliche Umfeld ein und schafft eine unhierarchische Wohngemeinschaft.
Alle Grundrisse sind auf den jeweiligen Ebenen im Keller-, Erd- und Obergeschoss gleich, wenn auch gruppenweise spiegelbildlich ausgebildet. Als Erweiterung der nach Osten gelegenen Wohnräume entstanden durch Einfriedungen aus Beton zur Straßenseite hin private Innenhöfe. Geschosshohe Holz-Glas-Fassadenelemente stellen den Bezug zum Außenraum her. Das Maß der Öffnung lässt sich mit Hilfe von Vertikallamellen und Faltschiebeelementen regeln.
Beton
Die klare Konstruktion aus Ortbeton und Fertigteilschotten bei den Terrassen bestimmt die zurückhaltende Atmosphäre der Anlage. Die Architekten ordnen die Gestalt streng nach dem Konstruktionsraster der Betonkonstruktion. Der industrielle Charakter der Fertigung zeigt sich besonders in der strengen Gestalt und einer sauberen Detaillierung der Reihenhäuser.
Quelle
Bildnachweis: Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V., Berlin
Social Stream
Instagram
Linkedin
Youtube
Folgen Sie uns auf: