Die Zukunft des Bauens mit Beton

Um das Klima zu schützen, Ressourcen zu schonen und die Energiewende voranzutreiben, muss die Baubranche neue Wege gehen. Unsere neue Veranstaltungsreihe rückt dies nun in den Fokus: Wie funktioniert modernes Bauen mit Beton im Sinne der Nachhaltigkeit? An zwölf bundesweiten Terminen erhalten Interessierte Impulse, wie bereits heute der CO2-Fußabdruck des Bauens reduziert werden kann. Bis 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Frage entscheidend: Wie können wir nachhaltig und klimafreundlich bauen? Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Die Zukunft des Bauens mit Beton“ gibt die Zement- und Betonindustrie hierauf Antworten. Im gesamten Bundesgebiet zeigen Vortragende, welche Lösungen es bereits heute gibt und wie Zukunftsstrategien aussehen können. Impulse kommen dabei von Expertinnen und Experten aus der Zement- und Betonindustrie, der Bauausführung, der Planung sowie den Hochschulen und der öffentlichen Hand. Im Fokus stehen unter anderem die Dekarbonisierung von Zement und Beton, das Bauen mit R-Beton sowie Praxisbeispiele für umweltgerechten Betonbau.
Ergänzend zum Vortragsprogramm bietet jedes Symposium die Möglichkeit, über die begleitende Ausstellung mit ortsansässigen Firmen und Industrievertretern in Kontakt zu treten. Nachhaltiges Bauen mit Beton ist dabei nicht bloß Theorie: Ziel der Veranstaltungsreihe ist es auch, umweltfreundliche Betonprojekte zu besichtigen. Ob Architekturschaffende, Fachplaner, Bauherren oder Behörden – die Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Beton interessieren. Von den Architekten- und Ingenieurskammern werden Fortbildungspunkte für die Veranstaltungen vergeben.
Termine und Veranstaltungsorte 2023:
• 01.02. Stuttgart
• 23.03. Dresden
• 29.03. Hamburg
• 25.04. Mainz
• 02.05. Bonn
• 04.05. Korbach
• 22.06. Ulm (im Rahmen der BetonTage 2023)
• 20.09. Freiburg
• 24.10. Schweinfurt
• 21.11. Stockdorf (München)
Anmeldung und weitere Informationen: www.beton.org/kalender