Fehlstellen entstanden. Herausfordernd und anspruchsvoll gestaltete sich auch die Fertigung und der Einbau der die Kugel so prägenden, kurvenförmigen Glasaugen. Das Glas für die obere Kugelhälfte lieferte
entlang der Wege unerwünscht sind. Regelquerschnitt eines Wirtschaftswegs mit Betondecke [1] Für den Einbau des Betons werden meist Gleitschalungsfertiger eingesetzt, die mittlere Tagesleistungen von 500 m
die Fundamente montiert werden. Der Einbau der üblicherweise zwischen 15 und 35 cm dicken Wandelemente erfolgt waagerecht liegend oder senkrecht stehend. Nach dem Einbau werden die Fugen außen mit einem
Schalung z. B. mittels Rüttler verdichtet werden. Schutz des Frischbetons In den ersten Tagen nach dem Einbau muss der Beton gegen schädliche Wetter- und Umwelteinflüsse (sehr schnelles Erwärmen oder Abkühlen
Wassereindringwiderstand aufweisen. Mit massiven Tonnenfundamenten rückverankert, wurden sie nach dem Einbau mit Ortbeton vergossen. Dies erlaubte einen Aufbau ohne Unterboden-Schalung, was zu einer homogenen
einen großen zylindrischen Wasserbehälter. Am Fuß des Turms steht das ehemalige Pumpenhaus, ein Backsteinbau mit großen Rundbogenöffnungen. Stadt, Denkmalamt und Ministerium für Kultur wollten das Gebäu
oder C 35/45 mit Luftporen zur Gewährleistung eines hohen Frostwiderstandes zu verwenden. Für den Einbau des Betons haben sich Gleitschalungsfertiger bewährt. 3. Spurwege aus Ortbeton Spurwege aus Beton [...] Spurwegen bieten eine werksmäßige…
8 cm bis 12 cm, in einigen Fällen bis 18 cm, eingebaut. Empfohlen werden bei Wirtschaftswegen Einbaudicken von mindestens 12 cm [1]. Die ZTV LW [3] fordert für HGTD-Baustoffgemische: einen Mindestbind [...] Baustoffgemisch ist einlagig, höhen- und…
unterschiedlicher Reichweiten stellten je nach Anforderung der Baustellensituation den punktgenauen Einbau sicher. Das Ergebnis überzeugt: ein Sichtbeton mit einem sowohl rein natürlichen als auch gleichmäßig [...] Decken gut zu sehen. Zug um Zug wurde…
(zum Beispiel durch Einbau von Gleitschichten zwischen Sohlplatte und Erdreich zur Verringerung der Reibung oder seitlichen Einbau von Dämmplatten). Weitere Möglichkeit ist der Einbau von Fugen als Soll