bestimmter konstruktiver Regeln, dem Einsatz von wasserundurchlässigem Beton und spezieller Fugenausbildung entsteht so eine so genannte „Weiße Wanne“, die alle Anforderungen an eine hochwertige Nutzung
wirksame Abdichtung einer Bewegungsfuge. die Anordnung von Bewegungsfugen, um Risse zu vermeiden, die dauerhaft dichte Konstruktion dieser Fugen eine ausreichende Bewehrung zur Begrenzung der Rissbreite
Platten können schlaff oder vorgespannt bewehrt werden. Fugen und Ringanker werden auf der Baustelle nach der Montage vergossen. Die Plattenfugen an der Untersicht werden einfach gespachtelt. Spannbeto [...] sind lieferbar. Je nach Ausführung können die…
Horizontallasten aufgenommen werden. Die Platten sind an den Längsseiten mit Fugen versehen, die ebenso wie die kopfseitigen Fugen bei der Montage von oben mit Zementmörtel vergossen werden. Bauphysikalische [...] günstig auf den Nachweis gemäß EnEV…
Oberflächenstrukturen. Optisch sehr schön wirken Rasenpflastersteine aus Beton, die mit einem Fugenabstand von 2 bis 3 cm verlegt und anschließend in die Zwischenräume mit einem Gemisch aus Sand, Humus
sowohl der mit Zementmörtel ausinjizierten Stoßfugen als auch der Wandelemente sichergestellt ist. Das Prinzip der injizierten und rissefrei überdrückten Fuge wird auch bei der Ausführung von Rechteckbauwerken [...] werkseitig ein Korrosionsschutzsystem,…
satz) eingetragen werden, ist hier besonders auf ein ausreichendes Gefälle der Parkdecks, dichte Fugen und funktionierende Wassereinläufe und Ableitungen zu achten. Auch bei Parkbauten ist die Grundregel [...] sollten großflächig und verformungsweich…
ren zum Einsatz. Dabei werden der Boden, die Ölauffangwanne sowie die Seiten- und Zwischenwände fugenlos in einem Guss hergestellt. Die Herstellung des Ölauffangbehälters kann dabei gemäß DAfStb-Richtlinie
(LAU-Anlagen). Mögliche Schwachstellen einer unbeschichteten Betonkonstruktion könnten Risse und undichte Fugen sein. Die DAfStb-Richtlinie „Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ definiert die besonderen
verringern. Auch Fugen in Estrichen dienen der Vorbeugung unkontrollierten Rissbildung, hier durch Begrenzung von Spannungen. Es wird unterschieden in Bewegungsfugen, Scheinfugen und Arbeitsfugen. Der eingebaute