mit einer Glasfront zum Platz. Er beherbergt das Foyer, die dienenden Nebenräume und ein Café. Das Dach ist teilweise als Tribüne ausgebildet, die den Bereich vor dem Museum bei Bedarf in eine Bühne verwandelt
Wohnsiedlungen, die vor allem aus Einfamilienhäusern bestehen. Typisch für diese Wohnhäuser mit Satteldach sind die Holzverschalungen in verschiedenen Farben, wobei neben Weiß, Dunkelbraun und Grau vor [...] Konstruktion und Erscheinung aber ein…
Untergeschoss unter dem neuen Saal untergebracht. In der Scheune, die ohne Geschossdecken bis zum Dach erlebbar ist, überbrücken im ersten und zweiten Obergeschoss Stahlstege den Bereich zwischen Treppenhaus
beim Laumer Doppeldeckerdach die obere Betonschale auskragend in jede Richtung als Vordach zum Schutz der Dachterrasse gegen Regen und Sonneneinwirkung ausgebildet werden. Das Dachelement selbst liegt [...] großzügigen Verglasung zusammensetzen. Die weit…
Überzug. Das Flachdach, eine massive Stahlbetondecke aus Normalbeton, verfügt über einen Deckenausschnitt, der zusätzlich zu den großen Fensteröffnungen Licht von oben in die Wohnräume im Dachgeschoss bringt [...] g. Markant fasst dort ein in die…
Penthäusern in unterschiedlichen Größen um einen großen, begrünten Hof. Auch auf den Dächern gibt es weitläufige Dachgärten und -terrassen. Highlight des Ensembles sind jedoch die beiden markanten Wohnhochhäuser
dem Projekt in Vale de Cambra kamen zwei verschieden tiefe Raumscheibenelemente zum Einsatz. Auf das Dach des Unterbaus wurden die Module von einem Mobilkran gehievt, der auch beim Zusammenpuzzlen durch die
ganz unterschiedlich große Glasflächen eingesetzt sind. Die ursprünglichen Proportionen und die Dachform aber blieben erhalten. „Der Einsatz von Beton führte zu sehr reduziertem Materialverbrauch, denn
Neubaus zu entscheiden. Halb in den Hang geschoben bildet das Volumen auf der Oberseite ein begehbares Gründach aus, das mit Podesten für Veranstaltungen aufwartet und in die umliegenden Wiesen und Felder übergeht [...] durch den Gasthof von der Straße…
temen eine lange Lebensdauer hat. Ein zusätzlicher Beitrag zum Klimaschutz wird auf dem begrünten Dach des Gebäudes geleistet. Dort steht eine Photovoltaik-Anlage, die im Durchschnitt 50.000 kwH Strom