Lassen Sie
sich inspirieren.

Inspirieren Sie andere.

Objekt einreichen

Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften in Hamburg

MRLV Architekten Markovic Ronai Lütjen Voß, Hamburg

Schlagworte zu passenden Webseiten in unserem Auftritt

Betonwerkstein Dauerhaftigkeit Farbe Fertigteile

Architektur

MRLV Architekten Markovic Ronai Lütjen Voß, Hamburg

Projektbeteiligte

Weber + Poll, Hamburg (Statik); Reinhold & Mahla, Oststeinbek (Glasfassaden, Glasdächer und Fenster); Eudur-Bau, Herzebrock-Clarholz (Betonwerksteinfassaden); HL Technik, Hamburg (Haustechnik)

Jahr

2003

Ort

Hamburg, Bundesstraße 53

Konstruktionsmerkmale

Betonwerksteinfassade

Beschreibung

Das im Grundriss an ein Z erinnernde Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften vermittelt durch seine Geometrie auf unterschiedlichen städtebaulichen Ebenen zwischen den benachbarten Bauten des Campusgeländes. Die Z-Form entsteht durch das "Ausschneiden" von parallel zu den angrenzenden Gebäudekanten geschnittenen Dreiecksflächen aus einem ursprünglich kubischen Volumen; sie nimmt die divergierenden Richtungen der Baukörper sowie der Straßenflucht auf, gleichzeitig entstehen differenzierte Außenräume.

Der Bau vereint unter anderem das Institut für Meereskunde und das Max-Planck-Institut für Meterologie unter einem Dach - eine äußere Entsprechung der beiden Forschungsbereiche findet sich in der Fassadengestaltung wieder: Die Farbgebung ist in den Tönen "ozeangrün" und "himmelblau" gehalten. Die Farbigkeit entsteht durch Natursteinpigmente, die dem Beton der vorgehängten Kunststeinfassade beigefügt wurden. Diejenigen Wände des Zentrums, die durch das "Aufschneiden" entstanden sind, wurden dagegen mit siebbedruckten Glasplatten belegt. Die beiden Fachbereiche mit Arbeits- und Besprechungsräumen sind in getrennten Gebäudeteilen untergebracht, werden aber über eine offene Erschließungszone diagonal miteinander verbunden. In die tieferen Baukörperteile sind dreieckige Atrien eingeschnitten, über die die inneren Erschließungsflächen belichtet werden: Glaselemente mit eingelegten mikroprismatischen Folien leiten das Tageslicht auch in die unteren Geschosse. Im Erdgeschoss befinden sich die gemeinsam genutzten Funktionen wie Bibliothek, Seminarräume und Verwaltung.

Beton

Die durchgängig tragend ausgebildeten Außenwände - Ausnahmen bilden lediglich die beiden Ganzglasfassaden der zentralen Eingangshalle - wurden als Stahlbetonkonstruktion gefertigt und mit 5,40 x 1,65 m großen Öffnungen versehen. Auf der Rohkonstruktion wurde außen die Dämmung montiert und mit einem wasserabweisenden Vlies kaschiert. Die zur Bundesstraße hin orthogonal stehenden Wände wurden mit großformatigen farbigen Betonplatten verkleidet, analog zu den Tätigkeitsfeldern der darin beheimateten Institute. Die abgewinkelten Außenwände erhielten dagegen eine Bekleidung aus siebbedrucktem und punktgehaltenem Glas, deren leichte Farbigkeit nicht in Konkurrenz mit den farbigen Betonplatten treten sollte. Die Elemente der Fertigteilfassade und der Glasfassade sind direkt an den Stahlbetonaußenwänden des Gebäudes befestigt.

Quelle

Baunetz Wissen Beton

Bildnachweis: MRLV Architekten, Hamburg

Schlagworte zu passenden Webseiten in unserem Auftritt

Betonwerkstein Dauerhaftigkeit Farbe Fertigteile

Verwandte Objekte

Folgen Sie uns auf:

Instagram Linkedin Facebook YouTube

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube