Das weiße Haus von Adelsheim
FORUM am Eckenberg Gymnasium in Adelsheim
Architektur
Ecker Architekten, Buchen/Heidelberg
Bauherr
Vermögen und Bau, Baden-Württemberg
Amt Heilbronn
Ingo-Michael Greiner, Amtsleiter (Bauherrenvetreter)
Rollwagstraße 16
74072 Heilbronn
Projektbeteiligte
Dea Ecker, Robert Piotrowski, Joachim Schuhmacher (Projektleiter); John Ruffolo, Arif Nezami, Sophie Hartmann, Tom Jin, Joshua Chan (Mitarbeiter); IB Rehle, Stuttgart (Tragwerksplaner), Norbert Rehle, Uwe Bachmann (Projektleiter); Ecker Architekten (Landschaftsarchitektur),
Dea Ecker, Robert Piotrowski (Projektleiter), John Ruffolo (Mitarbeiter); Belzner Holmes, Stuttgart (Lichtplanung);
Fa. Heizmann, Adelsheim (Lieferant des Betons); Fa. Heizmann, Adelsheim (Hersteller der Betonfertigteile); Max Frank (Hersteller der Schalung); TBH Transportbetonwerke Heilbronn GmbH & Co. KG, Werk Möckmühl (Beton)
Jahr
2013
Ort
74740 Adelsheim, Eckenberg 1
Konstruktionsmerkmale
Massivbau
Besonderheiten
weißer Sichtbeton, CEM III B (Zementart)
Preise
Hugo-Häring-Auszeichnung 2014
Beschreibung
Grau, kühl und ohne Atmosphäre: Diese und ähnliche Begriffe bekommt man teilweise noch immer zu hören, wenn die Wirkung von Sichtbeton beschrieben werden soll. Es liegt also nach wie vor an den Architekten, die Vorurteile zugunsten der späteren Nutzer zu überwinden. Denn wenn der Sichtbeton erst einmal fertig ist, schwenkt die Skepsis meist in Begeisterung um.
So war es auch beim neuen Forum am Eckenberg Gymnasium in Adelsheim, etwa 40 Kilometer nördlich von Heilbronn. Denn die Schüler finden die neuen Räume, die ihnen auch durch die Architektur und die Gestaltung den Schulalltag erleichtern, toll.
Dem Eckenberg-Gymnasium mit angeschlossenem Internat und dem angegliederten Landesschulzentrum für Umwelterziehung fehlte es bislang an einer zeitgemäßen Bibliothek, Lern- und Vorbereitungsbereichen für die Schüler, Internetarbeitsplätzen, einer Aula und einem zentralen Treffpunkt mit Schülercafé. Das alles bietet der Neubau, der zugleich zwei in den 1960er Jahren entstandene Gebäude verbindet. Deren Flure schließen auf verschiedenen Höhenniveaus an den neuen Kubus an, woraus sich zahlreiche Ebenen und interessante Blickbeziehungen ergeben.
Beton
Hinter der Fassade, von der man die Faszination des Innenraums noch nicht ablesen kann, verbirgt sich ein Foyer, das nicht nur wegen seines weißen Sichtbetons beeindruckt. Auch das Tragwerk mit den wenigen, aber markanten Stützen und den kreisrunden, unterschiedlich großen Oberlichtern verleiht dem Innenraum einen einzigartigen Charakter.
Besonders muss auch die Baustelle ausgesehen haben, denn die vier Schleuderbetonstützen ragten bereits in den Himmel, bevor die Bodenplatte gegossen war. Sie wurde dann von unten gedämmt, denn zwischen der Bewehrung schlängeln sich die Heizleitungen hindurch. Die Sitzbänke aus Beton, die im Erdgeschoss zu einer Pause einladen, wurden ebenfalls gleich im Rohbau erstellt. Styropor diente hier als Schalungsmaterial.
Ähnlich anspruchsvoll wie die Realisierung der Bodenplatte und der Stützen mit der integrierten Entwässerung war die des Dachs. Denn die Bereiche, die zwischen den zahlreichen Oberlichtern noch bleiben, sind gut mit Stahl gefüllt. 63 Tonnen sollten es am Ende werden, umschlossen von 270 Kubikmetern Beton. Damit bei diesen Mengen weißen Betons die Kosten nicht aus dem Ruder laufen, wählten die Architekten eine Sorte, die nur 5 Euro pro Kubikmeter mehr kostet als eine herkömmliche graue. So entstand ein dezenter, langlebiger Neubau.
Um die Akustik in den Griff zu bekommen, ließen die Architekten in verschiedenen Bereichen textile, verschiedenfarbige Module montieren – und zwar zahlreiche gleiche nebeneinander, so dass sie wie ein Wandbehang wirken. Zusammen mit den Möbeln setzen sie auch die farbigen Akzente in diesem ansonsten weißen Haus. Und das genügt vollkommen, denn die Schüler bringen genug Lebendigkeit in die Bude.
Quelle
Bildnachweis: Fotos: Brigida González, Stuttgart; Pläne: Architekten
Verwandte Objekte
Neues aus der Branche auf der beton.org
- Dez 16 Visionäre Baukunst aus weißem Beton
- Nov 30 OPTERRA Werk Karsdorf mit Gold-Status
- Nov 25 Deutsche Zementindustrie auf dem Weg in eine CO2-freie Zukunft
- Okt 13 Schrittmacher der Dekarbonisierungsstrategie
- Okt 05 Dekarbonisierung der Zementherstellung
- Sep 10 VDZ: Umzug in neues Gebäude
- Sep 08 Recyclingbeton mit CSC-Zertifikat