Lassen Sie
sich inspirieren.

Inspirieren Sie andere.

Objekt einreichen

Experimentalpavillon in Kaiserslautern

TU Kaiserslautern

Schlagworte zu passenden Webseiten in unserem Auftritt

Bautechnik Bewehrung Faserbeton Matrizen Selbstverdichtender Beton

Architektur

TU Kaiserslautern

Bauherr

TU Kaiserslautern

Projektbeteiligte

Lehr- und Forschungsgebiet für bauteilorientierte Entwurfsprozesse, Matthias Castorph, Marten Ulpts, Dagmar Jung (Planung); Fachgebiet für Massivbau und Baukonstruktion, Jürgen Schnell, Matthias Pahn (Statik und Konstruktion); Fachgebiet für Baustofftechnologie und Bauschadenanalyse, Viktor Mechterine; Labor für Massivbau der TU Kaiserslautern (Herstellung)

Jahr

2007

Ort

Kaiserslautern

Besonderheiten

Hohe Festigkeit und minimale Querschnitte

Beschreibung

Der Pavillon, in einem kleinen Wäldchen hinter der Architekturfakultät der TU Kaiserslautern aufgestellt, ist ein reines Experimentalbauwerk – eine autonome Architektur, selbstreferentiell und frei von konkreter Nutzung. Er ist das Ergebnis eines akademischen Forschungsprojektes von Architekten und Bauingenieuren. Acht extrem dünne Stützen mit einer Flanschbreite von 15 - 40 mm tragen eine 5 x 3 x 1,5 m hohe, mit Kies hinterfüllte Attika. Sie demonstrieren die Leistungsfähigkeit und Formbarkeit des High-Tech-Betons. Dabei wurden die zulässigen Lasten nur zu 3% ausgenutzt, da jede Stütze rechnerisch mehr als 60 Tonnen tragen könnte.

Bei der Gestaltung des Pavillons bildete zwar die architektonische Darstellung von Lasten und Tragen das Grundthema, jedoch versuchten die Architekten der Versuchung zu widerstehen, dass ein neuer Baustoff zwangsläufig auch zu einer neuartigen formalen Lösung führen müsse. Sie zitierten daher, im Sinne ihrer Entwurfsforschungen („finden statt erfinden“), eine Skizze von Joseph Paxton zum „Crystal Palace“ und Philip Johnsons „water pavilion“. und transformierten die vorgefundene Bogenform in eine wabenförmige Stützenstruktur.

Beton

Bei dem verwendeten ultrahochfesten Stahlfaserbeton mit Schwindabsorbern handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, bei dem statt massiver Stahlarmierungen lediglich kurze Edelstahlfasern als Bewehrung eingesetzt werden. Dank der hohen Festigkeit und den minimalen notwendigen Querschnitten können Stützkonstruktionen hergestellt werden, die mit Stahlkonstruktionen vergleichbar sind. Die beigemischten Schwindabsorber verhindern das autogene Schwinden des Betons.

Die Stützen wurden in Stahlschalungen selbstverdichtend betoniert. Zur Oberflächengestaltung der Attika wurde eine Kunststoffmatritze in die Schalung eingelegt.

Quelle

Baunetz Wissen Beton

Bildnachweis: Michael Heinrich, München (1,2), TU Kaiserslautern (3,4)

Schlagworte zu passenden Webseiten in unserem Auftritt

Bautechnik Bewehrung Faserbeton Matrizen Selbstverdichtender Beton

Verwandte Objekte

Folgen Sie uns auf:

Instagram Linkedin Facebook YouTube

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube