stark reduziert werden konnte. Die Bodenplatte ist 20 cm stark und wurde beidseitig mit 10 cm Wärmedämmung WLG 035 gedämmt. Die Außen- sowie tragenden Wände wurden in 26 cm starkem Stahlbeton ausgeführt [...] Heizwärmebedarf von 20kWh/m²a auf. Neben dem...
versorgen die Ausstellungsräume mit viel natürlichem Tageslicht. Sie sind mit einer transluzenten Wärmedämmung aus Kunststoff versehen, die das Licht weich diffus in die Ausstellungsräume streut. Die gleiche [...] (Landschaftsarchitektur); IBF, Ikast/DK...
te kam eine separate Deckenschalung aus Holz zum Einsatz. Auf der Stahlbetondecke liegen 8 cm Wärmedämmung, dann 3 cm Trittschalldämmung, es folgt eine Trennlage und 6,5 cm Heizestrich. Als Bodenbelag [...] Spachtelung erhalten. Im Bereich der schmalen...
Außenwand – Ansprüche bezüglich des Wärmedurchgangskoeffizienten gestellt, erhält sie eine zusätzliche Wärmedämmung, die nach dem Ausschalen außen aufgebracht wird. Bei knappen Zeitplänen genießt der Planer große
werden. Anwendungen für Glasfaserbeton: Fassadenbau, Mauerwerksbau (Hohlstürze, Fensterbänke, wärmedämmende Mauerfußelemente), Bedachungsplatten, Brandschutzplatten, Verkleidungen. Linktipps: Fachvereinigung
Massivdach aus Normalbeton oder aus Leichtbeton wählen: Der Einbau erfolgt schnell, sauber und genau. Wärmedämmung wird selbstverständlich ebenso integriert wie alle von Ihnen gewünschten Gestaltungsmöglichkeiten:
als Zuschlagstoff Blähschiefer. Der hohe Porenanteil des Blähschiefers macht den Beton besonders wärmedämmend und wärmespeichernd. Landes & Partner, Frankfurt Ardi Goldmann, Frankfurt Berwilit GmbH
Dachaufbau aus Betonplatten, bituminöser Dampfsperre und großformatigen Mineralfaserdämmplatten als Wärmedämmung. Als Dachdichtungsbahn und gleichzeitig sichtbare Dachhaut wurde eine 2 mm starke UV-beständige
Gesichtspunkten erfüllt der Baustoff die hohen Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz und Wärmedämmung. BEHF Architekten Ebner Hasenauer Ferenczy, Wien Balloonart Veranstaltungs GmbH , Wien Firma
bedruckt. Das Gebäude ist aus einer tragenden, äußeren Betonschale hergestellt, die innen mit einer Wärmedämmung versehen wurde. Schräg gestellte Lamellen aus Sichtbeton lassen das Gebäude von außen wie einen