k kam selbstverdichtender Beton zum Einsatz. Konstruktion und Herkunft bleiben sichtbar. An der Fassade kam ein abgebautes Element prominenter DDR-Geschichte zum Einsatz, das hier weiter existiert. Fenster
Arbeits- und Wohnräume im Süden, wo sie auch für Besucher zugänglich sind. Im Gegensatz zu den dunklen Fassaden sind die Innenwände in Weiß gehalten, Böden und Filigrandecken in hellem Sichtbeton belassen. Der
geschosshoch verglast und können weit geöffnet werden. Die Aluminium-Glaskonstruktion der südlichen Fassade ist mit einer 3-fach-Verglasung bestückt. Opake Bereiche sind als Dämmpaneele mit gläserner Außenseite
Beton, Glas und Metall für die Außenhülle, Leichtbauwände, Keramik und Holz für die Innenräume. Die Fassade aus Sichtbeton wurde mittels einer kleinteiligen horizontalen Brettschalung hergestellt, die Wanddicke
Arbeitsplätze für ca. 800 Beschäftigte entstehen, prägt eine an das bestehende Rathaus angepasste Fassade aus Holz und Aluminium. Es wird komplett im Passivhausstandard erstellt - mit dem Ziel, ein DGNB
verbesserten U-Wert. Allerdings ließ er sich nicht homogen in dunklem Farbton durchfärben, so dass die Fassaden einen Anstrich aus mineralischer Farbe erhalten haben. Durch eine abschließende Hydrophobierung
allem in den monolithischen, fugenlos 60 cm starken Stahlbeton-Außenwänden zum Ausdruck, die den Fassaden mit tief eingeschnittenen Fensteröffnungen eine wohltuende Plastizität verleihen. Zugleich wird
le. Das harmonisch proportionierte Haus zeigt eine gleichsam ruhige und doch abwechslungsreiche Fassade. Die unteren Etagen an der Konrad-Adenauer-Straße haben raumhohe Fenster, es folgen an drei Seiten
der Oberfläche erreicht wurde. Dadurch treten die Glasscherben an die Oberfläche und lassen die Fassade bei entsprechendem Lichteinfall lebendig funkeln. Für die Grundstückeinfriedung wurden Betonplat
Herrschaftsanspruch darstellt, konkurriert recht originell mit dem Reichstagsgebäude, das in seiner Fassade beansprucht, der Demokratie „geweiht“ zu sein und aus dessen Kuppel das Volk auf seine Vertreter