Planungsatlas für den Hochbau Richter, Thomas „Bauphysikalische Bewertung von Weißen Wannen im Wohnungsbau - Hochwertige Tiefgeschossnutzung ohne zusätzliche Abdichtung möglich “ in beton 4-2008 Lohmeyer [...] Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf…
Hektar großen Gelände ist die Europacity geplant, ein neues Stadtquartier mit einer Mischnutzung aus Wohnen, Büros, Gewerbe und Kunst. Wenn alles fertig ist, sollen hier rund 2.000 Menschen leben und Büros
Fluchtweg für die im Obergeschoss Wohnenden ist. DIN 18065 „Gebäudetreppen – Definitionen, Messregeln, Hauptmaße“ regelt werkstoffunabhängig die Abmessungen von Treppen im Wohnungsbau. Die folgende Tabelle gibt [...] n in die Wohnräume als Belästigung…
Laufweite min. [cm] Steigung s min. [mm] Auftritt a max. [mm] Auftritt a min. [mm] Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen Baurechtlich notwendige Treppe 80 140 200 230 Baurechtlich nicht notwendige (zusätzliche) [...] gen, basierend auf der…
auf etwa 4 m wirkt dem entgegen [6]. Schallschutz an Tunnelportalen Liegen Tunnelportale nahe Wohngebieten, ist dem Schallschutz besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die röhrenartige Tunnelform kanalisiert [...] mit einem schallabsorbierenden System.…
nicht einmal 9.000 Einwohner zählt, besitzt es drei Bahnhöfe: den Hafen-, Stadt- und Hauptbahnhof. Letzterer liegt direkt am Seeufer, südlich dahinter und rund 25 Meter höher ein Wohngebiet. Um den beträchtlichen [...] hohen Turm; oben angelangt…
„Skybar“ schwebt als Attraktion unter dem Glashimmel. Das Raumerlebnis lebt gleichermaßen von den ungewohnten Geometrien und der unorthodoxen Verwendung und Fügung der Materialen Stahl, Glas und Beton. Besonders
erhält der Raum am Ende genau die richtige Atmosphäre: neutral genug für einen öffentlichen Ort und wohnlich genug, um sich dort wohlzufühlen. So lässt sich in diesem kleinen Bereich erahnen, welches Potenzial
deutscher Weltklasseweine. In der historisch gewachsenen Hofsituation des Jahrhundertwende-Ensembles aus Wohnhaus, Scheune und Keller sollten zusätzliche Verkostungs- und Büroräume geschaffen werden, die den hohen
Unterschied, den man von außen am meisten wahrnimmt. Bis zum Umbau war der Balkon der darüberliegenden Wohnung in die Attika eingeschnitten und kragte über das Dach aus. Um diese „Verletzung“ zu beseitigen, drehte