gekrümmt, der Schalungsform angepasst werden musste. Nach dem Austrocknen wurde die glatte, feinporige Oberfläche mit einer Hydrophobierung (Faceal Oleo) versehen. Die Betonfertigteilstützen stehen auf einem
stahl aus. Gleichzeitig verfügt er über ein großes Dehnverhalten und eine homogen geschlossene Oberfläche, die der von Naturstein gleichkommt. Das macht sie dicht gegenüber Sulfaten, Chloriden und Wasser
keine sichtbare Fugenmasse in Erscheinung tritt Die Außenhaut ist ganz von den mehrfach gesäuerten Oberflächen des Sichtbetons bestimmt, was beim Beton das Hervortreten der Zuschlagsstoffe bedingt und zu einer
Sichtbetonbau in Ortbeton hergestellt. Nur mit dieser Betonbauweise war es möglich, die schrägen Oberflächen und unkonventionellen Winkel des Gebäudes zu errichten, weil der fließende Beton leichter anpassbar
Fertigteilbauweise Standard-Beton C35/45 mit anthrazit farbigen Pigmenten eingefärbt; alle sichtbaren Oberflächen (Wände und Decke) in Sichtbetonqualität mit sägerauher Brettschalung horizontal liegend, nur scharfe
Ortbeton unter Verwendung von Hochofenzement, der eine helle Farbe und eine dichte und porenarme Oberfläche erzielt; der Zementgehalt beträgt 340 kg/m³. Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung beim Abbinden
erreichen. Demgegenüber gestaltete sich die Ausführung der Sichtbetonwände einfacher. Auf ihren Oberflächen zeichnet sich die unregelmäßige Struktur der rauen Brettspundschalung ab. Die Decken sind mit einem
musste, lieferte das Holz für die Eingangstür, die geradlinig in der Form, mit bewusst derber Oberfläche ausgeführt wurde. Das Waschbecken ist eine antike Viehtränke und entstammt einem Bauernhaus des
geschlossen. Eine abschließend aufgebrachte Lasur schützt die Fassade vor Schmutz. Mit ihrer rauen Oberfläche, der betongrauen Farbe und der horizontalen Schalungsstruktur fügt sie sich nicht nur gut in die
aufwändig ausgestatteten Gebäude Sichtbeton eine machbare und edel wirkende Alternative zu verputzten Oberflächen ist. Denn in den Neubauten des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des DLR und der