Ambiente. Die Jury war angetan von dem Gebäude, das „mit einfachsten Mitteln, großer Sorgfalt in der Planung und höchster Präzision in der Ausführung“ errichtet wurde, und lobte die kontemplative Qualität im
wurden auf Beschluss des Münchener Stadtrates die Sport- und Freiflächen komplett saniert. Für die Planung und Bauleitung zeichnen die Landschaftsarchitekten Luska, Karrer und Partner in Dachau verantwortlich
im Jahr 2002 hervorgegangen und gilt als eines der spektakulärsten Bauwerke der Gegenwart. Seine Planung und sein Bau sind aufs engste mit dem Gestaltfindungsprozess am Computer verbunden. Das Gebäude,
on entwickelt, die dank der guten Eigenschaften des Leichtbetons möglich war. Durch eine genaue Planung und die gute Kooperation zwischen Bauherrin, Architekt, Betonlieferant und Bauunternehmen konnte
ng für gestockte Sichtbetonflächen ist eine entsprechend hohe Betondeckung, die bereits bei der Planung der Aussegnungshalle berücksichtigt wurde. Auch im Innenraum wurde der Werkstoff Beton eingesetzt:
zeigten, dass diese insgesamt in einem guten Zustand sind. Zielführend waren hier eine sachgerechte Planung, Bauausführung und Unterhaltung [6]. Bauteile im Süßwasser sind den Expositionsklassen XC, XF und [...] Beton-Informationen 1-2001 S.3 [9] Thomas…
Belastungsklassen Bk3,2 bis Bk100 sind Betonbefestigungen zum Standard geworden. Hinweise für die Planung von Parkflächen sind z.B. den Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen (ERS) [3] zu entnehmen. Re [...] zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen;…
Pflege. Zusätzlich entstand eine Fünf-Feld-Sporthalle, die bis zu 2.000 Zuschauer fassen kann. Die Planung sämtlicher Gebäude stammt vom Architekturbüro Scholl Balbach Walker aus Stuttgart. Da das ehemalige [...] Eigenschaften des Betons, Wärme oder…