und stattdessen freie Raumfolgen um das Atrium gelegt. Sie sind über großzügige gegenläufige Treppenanlagen erreichbar. Im Erdgeschoss liegen das Bürgerbüro und die Gastronomie, im ersten Geschoss der
der TERRAPLAN-Boden – ebenfalls in einer Konstruktionshöhe von 10 cm. Im Bereich der vorhandenen Treppen, an die sorgfältig angearbeitet werden musste, galt es zusätzlich noch ein hier notwendiges Gefälle
7017. Die ehemaligen Auffahrten der Hochstraße wurden verkürzt und um weitere Zugänge, in Form von Treppen und Aufzugstürmen, ergänzt. Dazu zählen auch die Verbindungen zu den Obergeschossen der angrenzenden
aus zugänglich ist. Links vom Eingang liegt eingefasst von zwei Gebäudekernen mit Aufzügen, Fluchttreppen und Sanitäranlangen eine repräsentative Wendeltreppe aus Stahl, die im Grundriss einem beschnittenen
optimales Hauswirtschaften zu ermöglichen, wurden alle Räume für die Bewirtschaftung um den zentralen Treppenkern angeordnet. Die Ver- und Entsorgung des Gebäudes erfolgt über die Garage, von der aus die Vorratsräume
entsteht eine optimale, angstfreie Übersichtlichkeit der Parkebenen. Glasaufzüge und breite helle Treppenaufgänge sorgen für Transparenz, Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Anselment, Möller + Partner, Karlsruhe
Parklifts und ist mit einem Garagentor versehen. Die Garage wurde um eine Stützwand sowie um die Treppe (zum Haus) aus C25/30 WU Ortbeton in Sichtbetonqualität ergänzt. Alle sichtbaren Beton Oberflächen
Auszubildenden verschiedener Einrichtungen und Schulen zusammengesetzt und mit einer original erhaltenen Treppe der Plattenbaus aus Frankfurt/Oder bestückt. Nach Fertigstellung stand der Pavillon lange Zeit in
gläsernen Schiebetür verschlossen wird. Hinter diesem Raum liegt ein Arbeitszimmer, seitlich die Treppe ins Obergeschoss mit den Schlafräumen der Familie. Dunkle Wände aus rauem Ortbeton kombiniert mit
t wird das Gebäude durch den Treppenhaus- und Aufzugskern, sowie über Teilabschnitte der Wohnungstrennwände, welche sich in den Untergeschosskasten einspannen. Die Treppen zur Erschließung des Gebäudes