rostbraun eingefärbtem Weißbeton. Nach der Fertigstellung wurde die mit glatter Schalung hergestellte Oberfläche mit einem Winkelschleifer von Hand nachbearbeitet. Das Ergebnis ist eine homogene Oberflächenstruktur
Textilbeton bilden den 60 cm x 60 cm x 40 cm quaderförmigen Beistelltisch. Die papierartig gefalteten Oberflächen mit der rauen leinenartiger Struktur möchte man am liebsten glattstreichen. Falten und Muster sind
Museumsinnere mit der Aussicht auf Dallas ab. Im Gegensatz zur reliefartigen Außenhülle sind die Oberflächen im Inneren des Museum glatt betoniert. In insgesamt elf Ausstellungsbereichen können sich die Besucher
die horizontalen Decken im Erdgeschoss mit dunkelgrauen Metallkassetten verkleidet. Alle anderen Oberflächen bestehen aus hellem Sichtbeton, die Böden sind mit Sichtestrich der gleichen Farbe bedeckt. Die
Beton, die im Inneren eine gleichmäßige, feine Porenstruktur und eine mäßig raue, geschlossene Oberfläche besitzen. Ihre Fähigkeit, Wasserdampf aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, sorgt außerdem
Raue Oberflächen, Kiesnester und Poren begünstigen das An- und Ablagern von Stoffen und damit das Keimen von z. B. Bakterien. Ein wasserundurchlässiger Betonbehälter mit einer glatten Oberfläche an der [...] werden aus betriebstechnischen Gründen für…
Einhausungen am Tunnelportal und Erhöhung der Absorptionsfähigkeit des Tunnels durch strukturierte Oberflächen vermieden werden. Weiterführende Literatur [1] Friese, Marcus; Funk, Zacharias; Mähner, Dietmar;
glatten, harten Oberflächen, wie sie Normalbeton aufweist, in unschädliche Richtungen geleitet. Einen hohen Schallabsorptionsgrad erreichen poröse Oberflächen mit großen inneren Oberflächen. Die äußere Reibung [...] Sichtlinie zum Schallempfänger…
strukturierte Oberfläche und den leichten Bewuchs in Mittel- und Randstreifen Verringerte Abfließgeschwindigkeiten des Oberflächenwassers bei relativ guter Wasserrückhaltung an der Oberfläche Hohe Wirtsc
werden. Bei gerüttelten Fugen sind in den frischen Beton Fugeneinlagen einzurütteln [1]. Die fertige Oberfläche muss nachbehandelt werden. Gebräuchlich ist das Aufsprühen eines flüssigen Nachbehandlungsmittels