nochmals. Eine Hauptachse, die den Betrachter von Süden nach Norden über die Eingangsrampe durch das Treppenhaus in die Lagerhalle und von dort in den nicht überdachten Ladehof führt, ermöglicht bei geöffnetem
ge. Das Gebäude ist in Massivbauweise aus Stahlbeton errichtet. Fundamente, Bodenplatte und Treppenhauswände sind aus Ortbeton hergestellt. Alle Außenwände sind aus Betonbauteilen in Form von 3-fach-Wänden
Materialien auch den zweigeschossigen Eingangsbereich. Auffällig sind hier die schwarze Brüstung der Treppe sowie die frei im Raum als Brücken ausgebildeten Gänge des Obergeschosses. In Ortbeton mit Knittereffekt
dass es in diesem Großraumbüro trotz der vielen glatten Oberflächen nicht zu laut wird. Bei der Treppe, die ins erste Obergeschoss hinauf und in den Keller hinabführt, griff der Architekt auf den Sichtestrich
Luftschutzraum untergebracht. Weniger Wände, größere Räume Bisher wurde das Gebäude allein über die Treppe erschlossen, die sich neben dem straßenseitigen Zugang befindet. Seit dem Umbau gibt es nun auch [...] erinnern an die Atmosphäre im Gartenbad:…
Pflanzen der Region informieren. Mittig verbindet eine großzügig dimensionierte, gegenläufige Treppenanlage die beiden Geschosse miteinander, um sie herum sind die Ausstellungsräume angeordnet, ein Luftraum [...] mer befinden sich im zweiten…
Durchfahrten befinden sich die Werkstätten. An den geschlosseneren Stirnseiten liegen Lagerräume und Treppenhäuser. Im Ober- und einem Zwischengeschoss ist mit dem Leitstellenbüro das logistische Herzstück un
Wohn-Essbereiche mit offenen Küchen klammerartig drumherum legten. Auf Flure verzichteten sie. Die Treppen hingegen zelebrierten die Planer: Sie wickeln sich um das Haus herum, verschaffen durch die Verlegung
Baufelds hinzu. Der Außenraum wird so gefasst; die Hanglage nutzen die Planer für großzügige Treppenanlagen. In der Proportion und Maßstäblichkeit orientiert sich der Bau am Bestand. Äußerlich einerseits
versehen ist, sowie ein viergeschossiges Bürogebäude mit Loftcharakter, großen Fensteröffnungen und treppenförmig gestaffelten Dachterrassen. Für ein unverwechselbares Erscheinungsbild innerhalb des Gewerbeparks