drei Mitarbeitern vor Ort. Die komplette Schalung entsteht in echter Handwerksarbeit. Die Formen müssen abgebildet und die Gewichte abgefangen werden. Die Schalung, aus massiven Hölzern gesetzt, wirkt wie
Tragplatte aus Beton wird auf bzw. in einer Schalung betoniert: Bereiche geringer Neigung werden mit relativ steifen Beton z. B. der Konsistenz F1 auf einer unteren Schalung betoniert. Bei Neigungen über 75° ist [...] ist dagegen immer eine geschlossene …
nahm man Verfärbungen, Arbeitsfugen oder Wölbungen der Schalung in Kauf, bautechnische Fehler wie Kiesnester oder Abplatzungen jedoch nicht. Als Schalung wurde Typ 1 festgelegt, also eine glatte Standardschalung
Spricht die Oberfläche – sägerauhe Holzschalung – nicht typischerweise für Ortbeton? Eine spezielle Schalung machte dieses Aussehen möglich. Für Bauaufgaben im Bereich der Sanierung und Ergänzung bieten B
Ortbetonbauweise erstellt. Treppenläufe und Sitzränge sind in die schrägen Flächen integriert. Als Schalung verwendete man großformatige, mehrschichtige MDF-Platten, in die im Zwölfstundentakt der Beton gegossen [...] die in einem Raster in der Kuppel…
dient zugleich der Erschließung. Die Bauzeit von sieben Monaten war u.a. aufgrund der speziellen Schalungen für die Decken und Wandkonstruktionen machbar. 6.000 m² wurden an aluleichten Deckenschalungen [...] Verdichtung. Damit die Anschlussfugen gerade…
Absätze, keine von außen sichtbaren Fensterlaibungen stören das klare Bild. Dabei stellten die Art der Schalung, das Schalbild und die Festlegung der Arbeitsfugen hohe planerische und bauliche Anforderungen dar
mit innen liegender Dämmung, 8 cm dicker Ziegelvormauerung, die anschließend verputzt wurde. Die Schalung außen wurde als Standardschalung aus 0,5 x 2 m großen Schaltafeln hergestellt. Nach Fertigstellung
selbstverdichtendem Beton. Wegen der großen Menge an Bewehrung konnte der Beton von unten in die Schalung eingefüllt werden. Auch für den Bodenbelag entschieden sich die Planer für ein homogenes Material