Parken - Rasten - Tanken PKW-Fahrern wird empfohlen, auf längeren Fahrten alle zwei Stunden eine Pause einzulegen und sich durch Bewegung fit zu halten. LKW-Fahrer unterliegen streng kontrollierten Vorschriften: § 21a…
Stellplätze Der strapazierteste Bereich rund ums Eigenheim sind die Garagenauffahrt und der Abstellplatz für das Auto. Außer einem festen Unterbau aus Schotter brauchen diese Flächen Oberflächenmaterial, das hohen Druck…
Vollflächige Verkehrswege aus Beton in der Landwirtschaft Bei Wirtschaftswegen genügt im Allgemeinen eine einstreifige Ausführung der befestigten Fahrbahn, da auf dem Weg zum Feld kaum mit Gegenverkehr oder Überholungen…
Leitungsbau und Leitungserneuerung unter Straßendecken aus Beton Ein Großteil der städtischen Infrastruktur entzieht sich dem Blick der Bürger. Unter der Straßendecke laufen Ver- und Entsorgungsleitungen für Gas, Wasser,…
Aufbau und Bemessung einer Straße mit Betonfahrbahndecke Der Aufbau einer Straße wird unterteilt in Oberbau, Unterbau und Untergrund [1] [2]. Der Oberbau einer Straße kann bestehen aus: Betondecke (Fahrbahndecken aus…
Kreuzungs- und Einmündungsbereiche Im innerstädtischen Bereich gehören die plangleichen Kreuzungspunkte wegen der hohen Schubkräfte aus Anfahr- und Bremsvorgängen vor Lichtsignalanlagen zu den stark belasteten…
Dauerhafter Beton + hochwertige Bauausführung = Freude am Garten Die Gestaltung von Zugang und Garten prägt zusammen mit der Fassade das Erscheinungsbild eines Wohnhauses. Beides erfordert daher die gleiche Sorgfalt in…
Kreisverkehrsanlagen aus Beton Verkehrsknotenpunkte werden immer häufiger als Kreisverkehre geplant oder umgestaltet. Für sie sprechen die höhere Verkehrssicherheit und die hohe Leistungsfähigkeit. Die im Vergleich mit…
Beton für Straßendecken Betonzusammensetzung Der Beton für Straßendecken wird durch Verkehr und Witterung hoch beansprucht. Zudem muss er auch Eigenschaften aufweisen, die die Verkehrssicherheit bei Regen und Dunkelheit…