Weiße Wannen Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Wasser kann in Form von Bodenfeuchte, an der Wand ablaufendes Wasser, ständig und zeitweise drückendes Wasser auf die Außenflächen von Bauwerken einwirken. Die Wahl…
Schallschutz Die meisten Menschen fühlen sich durch Lärm belästigt, durch Lärm von draußen (Verkehrslärm), aus fremdem und sogar dem eigenen Wohn- und Arbeitsbereich. Lärm ist Schall, der stört. Ein angemessener…
Wärmeschutz Der Wärmeschutz soll vor allem ein der Gebäudenutzung angepasstes behagliches Raumklima sichern, und das unter wechselnden außenklimatischen Einflüssen im Winter und im Sommer bei möglichst geringem Aufwand…
Brandschutz 1. Grundlagen Jedes Bauwerk ist dem Gefahrenfall „Brand“ ausgesetzt. Aufgabe des Planers ist es, die Grundsätze des Brandschutzes und das jederzeit mögliche Ereignis Brand bereits im Entwurfsstadium zu…
Das Tiefgeschoss aus Beton In Anstalts-, Büro- und Verwaltungsgebäuden gehört das Tiefgeschoss bzw. der Keller auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur festen Ausstattung. Überall ergibt sich die Notwendigkeit,…
Feuchteschutz Die Einwirkung von Feuchtigkeit war und ist immer ein Problem des Bauens und der Nutzung von Gebäuden. Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser und…
Betonböden Anforderungen an Betonböden Der Planung der Betonböden ist viel Aufmerksamkeit zu widmen und beginnt mit der Analyse der zu erwartenden Beanspruchungen, zu denen neben hohen statischen und dynamischen Punkt-…
Gestaltete Betonböden und Zementestriche Bauherren und Architekten haben seit jeher große Fußbodenflächen zur Raumgestaltung genutzt. Die in die Böden römischer Villen eingelassenen Mosaiken beeindrucken noch heute.…
Elementwände (Doppelwandelemente) Elementwände vereinen die Vorteile von Ortbeton- und Fertigteilbauweise. Der Begriff Elementwand steht für die Bauweise, bei der gemäß Zulassung zwei dünne Fertigplatten (je 4 cm bis 7…
Glasfasermodifizierter Beton und Glasfaserbeton Erst die Erfindung der alkaliresistenten Glasfaser (AR-Faser) in den 1980-er Jahren verhalf dem Glasfaserbeton zum Durchbruch und bot die Möglichkeit, Asbest zu ersetzen.…