Beton im kommunalen Straßenbau Sparen ist für die Kommunen wichtig, aber ein funktionierendes Straßennetz als wesentlicher Vorteil der Gemeinden im Wettbewerb um die Gunst Gewerbesteuer zahlender Unternehmen und…
Kreisverkehrsanlagen aus Beton Verkehrsknotenpunkte werden immer häufiger als Kreisverkehre geplant oder umgestaltet. Für sie sprechen die höhere Verkehrssicherheit und die hohe Leistungsfähigkeit. Die im Vergleich mit…
Das Tiefgeschoss aus Beton In Anstalts-, Büro- und Verwaltungsgebäuden gehört das Tiefgeschoss bzw. der Keller auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur festen Ausstattung. Überall ergibt sich die Notwendigkeit,…
Wege 1. Hof- und Wirtschaftswege Beton spielt beim Bau ländlicher Wege seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle und hat sich als dauerhafte Befestigungsart bewährt. Viele Betonwege sind über 60 Jahre alt und immer noch,…
Betonkernaktivierung Die thermische Bauteilaktivierung, Betonkernaktivierung oder auch Betonkerntemperierung wird als innovative und kostengünstige Methode zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden immer interessanter. Sie…
Leitungsbau und Leitungserneuerung unter Straßendecken aus Beton Ein Großteil der städtischen Infrastruktur entzieht sich dem Blick der Bürger. Unter der Straßendecke laufen Ver- und Entsorgungsleitungen für Gas, Wasser,…
Wegebefestigungen aus Beton in der Landwirtschaft: ökologisch und dauerhaft Denken Städter an die Landwirtschaft, haben sie meist geländegängige Traktoren vor Augen, die über Feld und Flur kreuzen. Doch auch im…
Das Flachdach aus Beton bei Nichtwohngebäuden Von einem Flachdach spricht man bei Dachneigungen bis 10° Das Flachdach aus Beton im Geschossbau Als Tragkonstruktion des Flachdachs aus Beton im Geschossbau kommen die unter…
Beton mit schadstoffreduzierender Wirkung Bürger in deutschen Innenstädten leiden unter einer hohen Belastung der Luft mit Stickstoffdioxyd (NO2) und Feinstäuben. Verursacht werden diese Emissionen zu erheblichen Teilen…
Kreuzungs- und Einmündungsbereiche Im innerstädtischen Bereich gehören die plangleichen Kreuzungspunkte wegen der hohen Schubkräfte aus Anfahr- und Bremsvorgängen vor Lichtsignalanlagen zu den stark belasteten…