Fachleute, die sich im Brandschutz weiterbilden wollten, folgten der Einladung des InformationsZentrums Beton nach Koblenz, um sich über die Neuerungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz zu informieren [...] Bestand und den Zusammenhängen...
Berücksichtigung: Tragwerk, Ausbildung, Gestaltung, Planungs- und Konstruktionshinweise, Bauphysik, Brandschutz, Wärmeschutz/Energieeffizienz, Feuchteschutz, neu: Schallschutz, Luftdichtheit, Hinweise zur N [...] Sichtbeton, Planung und Befestigung von...
vorgespannte Bauteile, Baustoff und Praxisbeispiele, Betonsandwich und Brücken, Verbundfuge und Brandschutz sowie Verbindungen. Es werden Lösungen vom Entwurf über spezielle Bauteile bzw. Bauweisen wie [...] aus Betonfertigteilen. Tag 6...
Eigenschaften bestens mit Holzbauten konkurrieren. In puncto sommerlicher Wärmeschutz, Lärm- und Brandschutz, für das klimaangepasste Bauen sowie bezüglich minimaler Transportwege sind Massivbauten gleichwertig
verschiedener Festigkeitsklassen auf die derzeit gültigen Werte aktualisiert. • Das Kapitel „Brandschutz“ wurde um Regelungen nach DIN EN 13501-1 und -2 ergänzt, die parallel zu DIN 4102-1 und -2 gelten
nichtrostenden Stählen, Fertigteilbauweise im Brückenbau, Kunststofffasern, Slim-Floor-Konstruktionen, Brandschutz bei kerngedämmten Wänden u.v.m. Von den Fachleuten lernen, Gelerntes ins eigene Werk transferieren
eine 3 cm dicke Deckelplatte aus Beton runden den Tresen ab. Um den strengen Anforderungen des Brandschutzes zu genügen, musste ein extra schwer entflammbares Spezialholz für den Korpus verwendet werden
95.000 m³ Spritzbeton benötigt. Den 45.000 m³ Beton für die Innenschale werden aus Gründen des Brandschutzes beim Mischvorgang 2 kg Kunststofffasern pro m³ Beton beigemischt. Bei den restlichen TB-Mengen
ergänzenden Vorträge zu „Brandriegeln in Fassaden“ von Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff, Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden, sowie „Schallabsorption und thermische Effizienz in bauteilaktivierten Elementdecken“
Hochofenzement der Güte CEM III/A 42,5 N aus dem Werk Neuwied. Die Polypropylen-Fasern dienen dem Brandschutz. Für den Bau des Gewölbes wurde der Beton mit einer Betonpumpe über eine ca. 90 m lange Rohrleitung