Bedeutung. Eine Überfahrt einer LKW-Achse mit 11,5 t Achslast verursacht etwa die gleiche Beanspruchung wie 280.000 Überfahrten von PKW-Achsen mit 0,5 t-Achslast [4]. Verkehrsmessungen haben außerdem ergeben [...] Durchschnitt täglich mehr als 12 500…
bestimmt. Bei einem Normaltransport sind dies Längen bis 7 m, Breiten bis 2,5 m und Gewichte bis 10 t. Mit Genehmigung sind auch größere Abmessungen möglich. Dach- und Deckenelemente nach DIN EN 1520 Diese
von 1 bis 2 m Höhe errichtet. Als Wandformen eignen sich bewehrter Ortbeton mit 20 cm Dicke, L- oder T-förmige Betonfertigteile sowie Schalungssteine aus Beton. Die Bodenplatte ist mit Beton C 25/30, mit
ilen oder bei größeren Stützweiten aus Spannbetonträgern mit T- oder I-Querschnitten. Hergestellt werden auch zusammengesetzte Rahmen in T-Profilen mit Bolzenverbindungen sowie Spannbeton-Fertigteile als
Inbetriebnahme. Weiterführende Literatur Verein Deutscher Zementwerke e.V. (Hrsg.): Zement-Merkblatt T1 "Industrieböden aus Beton" Keysers, Ludger: Industrieböden mit besonderen Anforderungen an Planung
bestimmt. Bei einem Normaltransport sind dies Längen bis 7 m, Breiten bis 2,5 m und Gewichte bis 10 t. Mit Genehmigung sind auch Transporte von Vollplatten mit größeren Abmessungen möglich. Weiterführende
bestimmt. Bei einem Normaltransport sind dies Längen bis 7 m, Breiten bis 2,5 m und Gewichte bis 10 t. Mit Genehmigung sind auch Transporte von Vollplatten mit größeren Abmessungen möglich. Bei hohen Lasten
jüngsten und spektakulärsten Beispiele einer Entwicklung, deren Ende noch lange nicht absehbar ist. t o be continued ... Beton heute: Selbstverdichtender Beton Faserbetone Hochleistungsbeton Transluzenter
transportiert und eingehoben. Auch dabei wirkte sich das geringe Eigengewicht sehr positiv aus. Mit nur 14 t wiegt die Carbonbetonkonstruktion etwa die Hälfte einer vergleichbaren Stahlkonstruktion. Quelle: www
zusätzlicher Prägung ausgestattet c) Blechfasern werden aus Blechen geschnitten und dabei verformt, z.T. mit Prägungen zur Verbesserung des Verbunds Bei der Zugabe von Stahlfasern in den üblichen Mengen von