teils aus Glas. Das Flachdach mit extensiver Dachbegrünung besteht aus einer Stahlbetondecke, die wie auch die Geschosszwischendecken in je 300 mm Stärke ausgeführt ist. Als Dachbeläge dienen eine Dampfsperre [...] (160 mm), eine Gefälledämmung und eine…
ihren blauen Teppichböden sind die wirklich glanzvollen Elemente des Gebäudes das Erdgeschoss, die Dachterrasse, die Treppenhäuser und der Garten. Dieser liegt etwas höher als das Erdgeschoss und wird über
große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Produktionsgebäudes hat eine Leistung von 85 KWp und deckt damit weit mehr als die maximale Leistung der Wärmepumpe. Das Flachdach des Verwaltungsgebäudes ist extensiv
scheint aus dem Boden emporzuwachsen, indem sich die dunkle Oberfläche des Parkplatzes in Fassade und Dach fortsetzt. Die Übergänge sind dabei gewölbt, so dass der Eindruck entsteht, der Asphalt lege sich
Vorderseite zu einer Rundung ausgebildet, die Terrasse im Obergeschoss ergibt sich aus einem Einschnitt im Dach. Zusammen mit den großen Fensteröffnungen nehmen die Einschnitte dem Haus etwas von seiner monolithischen
henräume unter Verwendung glatter Schaltafeln. Kein Dachrand stört diese Einheit. Wingardh hat auf Abdeckbleche verzichtet und dichtet das Betondach hinter der "Betonattika" ab. Der Pool wurde aus schwarz
Gebäudes einsetzen. Auf den Sichtbetonwänden lagern Stahlprofile, an die Holzbalken der Dächer montiert sind. Die Dachflächen wiederum sind hintereinander gestaffelt und unterschiedlich geneigt. Mit ihrer Bepflanzung [...] Ende einer Sackgasse und zeigt…
Rückzugsort in der Schweizer Gemeinde Montagnola durch eine hohe Mauer abgeschirmt. Die Villa mit Flachdach ist im Erdgeschoss lang gestreckt und schmal. Ein schräg eingestelltes Volumen sowie das über dem
scheint das Haus mit einem Flachdach ausgestattet zu sein. Hinter den hochgezogenen Wandflächen zeigt sich jedoch eine differenzierte Dachlandschaft. Das mit einem Pyramidendach aus Kupfertitanzink gedeckte [...] Gästehaus, dazwischen ist eine Terrasse…