Bisher kommen aufgrund der teilweise komplexen Genehmigungsverfahren nur Dachflächen und wenige Bodenflächen auf den Werksgeländen für PV-Anlagen in Frage. Werden auch Windkraft und schwimmende Photovoltaik
Betontragschichten. Verfestigungen werden durch Zumischen von hydraulischen Bindemitteln und Wasser zu Böden und/oder Gesteinskörnungsgemischen hergestellt [3]. Hydraulisch gebundene Tragschichten (HGT) bestehen [...] Martin; Dittus, Hans; Christian…
Rohes entsprungen zu sein. Die expressiven Oberflächen sind durch die monolithische, geschliffene Bodenplatte und die Fugen und Lücken in Grundriss und Ansichten voneinander losgelöst und treten so in den [...] Möbelwerkstätte (Tischler Eingangsportale);…
der Suche sind die Materialien nach Klassen wie Kunststoff oder Textil sowie Themenbereichen wie Bodenbeläge oder Smart Materials sortiert. Hinter den in vorderster Ebene sichtbaren Materialtafeln verbergen
he Decke zwischen Wohngeschoss und Dachboden besteht nun aus einer ebenfalls rot eingefärbten Betonplatte mit einer riesigen ellipsenförmigen Öffnung. Auf dem Boden wächst Rasen - bei Bedarf kann das Atrium
hydraulisch angetriebene Bodenklappe. Für ihre großformatigen Arbeiten benötigt die Künstlerin viel Tageslicht und viel Wandfläche. Da sie für ihre Bilder Farben über Wandflächen, Böden, Fensteröffnungen und
Sonne. Die Sonnenenergie wird ohne Umwandlungsverluste über die großen Schiebefenster genutzt, und im Boden und den Wänden gespeichert.“ Bauen mit Leichtbeton Realisiert haben die Architekten ihren Pavillon [...] Schiebeelementen, sorgen für solare…
nen mit glatten Sichtbetonoberflächen ohne besondere Anforderungen an deren Aussehen ausgeführt. Boden- und Deckenplatten sind jeweils 30 Zentimeter dick, ebenso die Außenwände zu den Nachbargebäuden. [...] gen zum Einsatz. Ankerlöcher und Fugen der…
befestigt wurden, ließ sich das Gitter via Balkenschuhkonstruktion mit dem Gebäude verbinden. Die Böden der Wintergärten bestehen aus Stahlbetonhohldielen, die der Länge nach von Stahlträger zu Stahlträger
Bauen und damit doppelt für Energieeinsparung. Das gilt, obwohl aus baurechtlichen Gründen eine Fußbodenheizung eingebaut werden musste. Nichts hätte hingegen baurechtlich gegen den Abriss der beiden Produktions-