nachhaltigen Entwicklung im Bausektor. Der Bau des Gebäudes wird durch ein Förderprogramm des Bundes unterstützt. Um diese Förderung zu erhalten, muss der Neubau mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
beweglich und besitzt keine unmittelbare Verbindung mit angrenzenden Bauteilen (z.B. mit Wänden, Stützen, Rohren). Eine Übertragung von Körperschall ist damit ausgeschlossen. Als Fließestriche werden E
ng erläutert die Bedeutung des Wassergehalts und des Wasserzementwerts nebst dessen Festlegung. Gestützt durch Grafiken und Fotos werden darüber hinaus u.a. die Bestimmung der Frischbetoneigenschaften
formgebenden Betonbauteile – drei Wandscheiben, zwei elliptische Deckenplatten und eine umgekehrte Kegelstumpfstütze – sind so zueinander komponiert, dass ein schwebender Effekt entsteht.“ Die Betonplatten im
zufälligen Anordnung innerhalb eines Rasters wirken sie wie verstreute Pixel auf einem Bildschirm. Unterstützt wird der Eindruck dadurch, dass sich das Gesamtbild je nach Sonnenstand und Bedürfnissen der A
Klimawandels darzulegen und Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit nicht nur zu fordern, sondern aktiv zu unterstützen. Effektiver Hitzeschutz gelingt aber nur gemeinsam. Oberstes Ziel muss es sein, klimabedingte [...] Bauen verlangt einen intelligenten…
von solid UNIT Deutschland ergänzte: „Wir wollen die Forschung bei innovativen neuen Baustoffen unterstützen, ein kreislaufwirtschaftliches Denken fördern, Gebäudeenergiebedarfe optimieren und setzen uns
werden von dreigeschossigen Verbundfachwerken entlang der Flurwände mit Spannweiten bis zu 30 m stützenfrei überbrückt. Zum Teil sind die Träger sichtbar geblieben. Bei der Glasfassade handelt es sich um [...] glatte Oberfläche zu erzielen, wurde eine…
Der nach unten gerundete Körper der Fahrbahndecke streckt sich in einer langen Kurve über zehn Stützpfeiler mit elliptischem Querschnitt. Diese ruhige, unaufgeregte Geometrie nimmt – architektonisch gesehen [...] Züge auf speziell gepolsterten Schienen.…
(Beton) Garching bei München "gefaltete" Ortbetonplatten als Dachkonstruktionen auf geneigten Einzelstützen bepflanz- und begehbare Überdachung – unterseitig in Sichtbeton ausgeführt bei Dachneigung größer