Betondachs, beginnt ein Kiesweg, der in die Mittelachse des Gräberfelds übergeht. Links des überdeckten Vorplatzes, unter freiem Himmel, befinden sich ein von Gerhard Brandl gestaltetes, langgestrecktes Wasserbecken
e Türöffnung im Süden. Eine große rechteckige Öffnung in der Giebelfassade orientiert sich zum Dorfplatz. Sie ermöglicht Einblicke in das dahinter liegende, offene Raumvolumen und stellt gleichzeitig den
en Büro AR Arquitetos für eine Künstlerin entwarfen. Der Zugang erfolgt über einen gepflasterten Platz, der als Erweiterung des öffentlichen Gehwegs ausgebildet ist und gleichsam in das Atelier eindringt
en mit ihren prägnanten Satteldächern insgesamt 24 Arbeitsräume. Die neuen Betonbauten sind so platziert, dass sich mit dem Gebäudebestand zwei verbundene Innenhöfe ergeben, wo sich laut Architekten „die
erhebenden, sichelförmigen Graswall ein, der sich zur Vogelherdhöhle nach Osten hin öffnet. Ein zentraler Platz im Inneren des Walls dient als Ausgangspunkt für den Rundweg durch den Park und zur Höhle. Von der [...] mehreren Hörgeschichten über…
Innenbereich wurden die Betonwände durch Nischen und Öffnungen aufgelockert und bieten einen geordneten Platz für eine indirekte Beleuchtung, wechselnde Dekorationen und einen Kaminofen. Dadurch entsteht trotz
Giebel ist zur Durchgangsstraße gerichtet, der Haupteingang liegt auf der Nordseite, wo sich ein Parkplatz, eine kleine Grünfläche und die langgezogene Beschäftigungsstätte des Wohnheims befinden. Noch weiter [...] erste Obergeschoss betreten werden. Von…
Spannungsreich setzen einige alte Sandsteinblöcke neue Betonstufen fort; weitere sind in einem Kiesfeld platziert, das den Baum umgibt. Der ehemalige Wirtschaftskomplex sollte Büros und Werkstätten enthalten. Deshalb
hier im wilden Verband. Im Parkplatzbereich entschieden sich die Betreiber für die belastbaren Ökopflaster Uni-Priora Aqua und Filterstein-Micro Plus, die im Parkplatzareal und im Bereich der Feuerwehrzufahrt [...] Deichstadt erinnert das Dach an eine…
k sowie Heizung-, Lüftung- und Sanitärtechnik untergebracht, während die Verwaltung im roten Bau Platz findet. Herausragend ist auch das Energiekonzept der Alfons-Kern-Schule. Zur Beheizung und Klimatisierung