moderner Bautechnik schufen sie ein Gebäude aus grob behauenen Kalksteinen mit einem abgetreppten Satteldach aus Beton. Letzterer dient außerdem als sichtbare Verfüllung im Natursteinmauerwerk. Das 92 Qu [...] inzip mittig von einem Giebel zum anderen…
entweder zum Eingang oder über eine Treppe hinauf zur Dachterrasse. Die auskragende Betonplatte erweitert die Terrasse und bildet gleichzeitig ein Dach für den Eingangsbereich. Die raumhohe Verglasung neben
dynamischen trapezförmigen Öffnungen stehen im Kontrast zum sonst eher ruhigen Bau, nur das Tonnensegmentdach unterstützt die nach Süden strebende Bewegung. Die Erschließung erfolgt über den Carport - wahlweise [...] e dient als Fundament und wird durch…
die entstehenden Sichtbeziehungen lassen es größer erscheinen. Mit einer geringen Neigung folgt das Dach teils dem Geländeverlauf, um sich an anderer Stelle zum Giebel aufzufalten. So entsteht ein sanft [...] Betonfassade wirkt das Wohnhaus weder monoton…
Konstruktion trotzdem Niedrigenergiecharakter aufweist. Das bungalowartig wirkende Gebäude mit Flachdach zeigt selbstbewusst sowohl nach außen als auch im Innenraum seinen konstruktiven Charakter. Die [...] , einem baustofftechnischen Labor und dem…
Kubaturgrößen etc. zu berücksichtigen. Das Entwurfsergebnis ist ein zweiteiliger Baukörper mit flachem Satteldach (20°) aus zurückhaltendem Sichtbeton akzentuiert mit Eichenholz. In dem sich zur Straße orientierenden [...] nden (Stahlbeton C 30/37) kamen…
erfolgt über eine Grundwasser-Wärmepumpe. Warmwasseraufbereitung funktioniert über die Solaranlage am Dach. Im Wohn-Esszimmer kann mit einen Einsatzofen zusätzlich temperiert werden. Durch die Produktion der
für die notwenige Abdichtung gegen eindringendes Wasser. Die Ankerlöcher wurden verspachtelt. Garagendach und Terrasse bestehen aus WU-Beton, der mit Gefälle und ohne zusätzliche Abdichtung ausgeführt
Lichtintensität und -qualität. Gleichzeitig wirken die Glaswände raumbildend. Sie umschließen einen überdachten Hof und lassen gezielte Ausblicke in den Außenraum zu. Bassi beharrt dabei nicht auf einer strengen
Vom Hof aus stellt sich das Gebäude zunächst als eingeschossiger, bungalowartiger Baukörper mit Flachdach und Eingang dar. In ihm befinden sich der Wohnraum mit grandiosem Ausblick auf Chur und die Berge