Werkstatt und die Haustechnik untergebracht, in einem zurückspringenden verglasten Attikageschoss auf dem Dach die Verwaltungsräume. Zum Turm hin verbirgt sich hinter der geschlossenen Fassade die großzügig bemessene
Gull-Bau an. Das Ergebnis ist eine gezackte Grundrissform, die an einen Blitz erinnert. Die bewegte Dachlandschaft des Bestands führten die Architekten bei der Erweiterung als Faltungen und Schrägen fort. Der
ü. M.) mit dem Dorf Frümsen im St. Galler Rheintal (Höhe 500 m ü. M.). Der Solarstrom wird auf dem Dach des Bergrestaurants produziert. Ein Kupferdraht im Tragseil transportiert ihn ins Tal, wo er in einer [...] wiederverwendet. Zudem können an der…
Die Stützen erhielten scharfe Kanten, die Eckpfeiler wurden jeweils als Rundstützen ausgebildet. Das Dach des großen Atriums besteht aus kreuzförmig angeordneten Trägern aus weißen Betonfertigteilen. Die
das von den Wänden in die Decken übergeht und sich sogar bis in die Stöße der Dreikantleisten des Vordachs zieht, was eine besondere Herausforderung war. Sie schätzen außerdem die hohe Speicherfähigkeit
der Konstruktion liegt bei 0,113 W/(m²K). Das Dach besteht aus 20 bis 35 cm starkem Gefällebeton mit 40 cm Polystyrol-Dämmung sowie der extensiven Dachbegrünung. Diese Kombination ermöglicht einen U-Wert
Stockwerke hohen backsteinernen Kaispeicher aus dem Jahre 1966 und dem gläsernen Aufbau mit wellenförmigem Dach. Zwischen beiden befindet sich eine breite Fuge, die sogenannte Plaza, die in 37 Meter Höhe einen [...] Schalungen für die frei geformten…
ft, der Freien Künste sowie Verwaltungsbauten, ein Audimax , Mensa und Zentralbibliothek. Das Schattendach als Eingangssituation der Heliopolis University Cairo und repräsentativer Haupteingang soll nach [...] diversen Transportmöglichenkeiten zu warten,…
befindet sich ein Lagerraum. Dieser bildet den östlichen Abschluss und ist mit einem Pultdach versehen. Eine dem Dachverlauf folgende Wand schließt den Raum nach Osten. Der Raum ist unterkellert und eröffnet [...] Eingang zum Haus befindet sich zwischen…