„Concrete Design Competition“ Der Concrete Design Competition ist eine Initiative der europäischen Zement- und Betonindustrie, die mit diesem Wettbewerb einen Beitrag zur Förderung innovativer Entwurfskonzepte
wurde die Bewehrung verlegt und ein Ortbeton C30/37 mit einem Größtkorn von 16 mm und einem Wasserzementwert von maximal 0,45 in die Schalung verfüllt. Die fertige Tragstruktur der Halle konnte nach 28
Wandbereich über der verglasten Eingangsfront. Den gewünschten Farbton erzielte man durch Zugabe von Weißzement in der Betonrezeptur. Das Dach besteht ebenfalls aus Ortbeton und wurde in Hohlrippenbauweise
mit einer Neigung von 15° möglich, der einige Monate vor den Probeflächen stattfand. Der gewählte Zement war ein CEM III - A 32,5 NA. Der festgelegte Beton der Festigkeitsklasse B45, nach neuer Norm ein
Weichunterlage hergestellt, die Außenseite der Oberflächen ist schalungsglatt. Als Bindemittel wurde Weißzement verwendet. Zudem wurden dem Beton gelbe, rote und schwarze Eisenoxidpigmente beigemischt. Die Lagerung
Ziegelei ebenfalls rot eingefärbt wurde. Stampfbeton setzt sich aus einem Gemisch von Natursteinen und Zement zusammen und lässt sich mit den entsprechenden Schalungen in jeder beliebigen Form herstellen. Das
U-Bügel für den Lamellenkasten befestigt, der wiederum von einer verputzten und weiß gestrichenen Faserzementplatte abgedeckt wird. Die Isolierverglasung der Fenster besteht aus 2 x 6 mm starkem Einscheibens
durch die Verwendung von frühhochfestem Straßenbeton (Schnellbeton). Hier werden durch Einsatz von Zementen einer hohen Festigkeitsklasse mit hoher Anfangsfestigkeit (z.B. ein CEM 42,5 R) in Verbindung mit [...] den Sommermonaten zu reduzieren [3]. Mit…
Festbetons die Nachbehandlungsbedingungen die Abmessungen des Bauwerks (Wärmeentwicklung) Linktipps: Zement-Merkblatt Expostionsklassen Bauteilkatalog DIN Opterra Betonhandbuch Betontechnische Daten (HeidelbergCement)