167 x 122 m eine riesige Fläche von 37.000 m² ein. Durch den wellenförmigen, parallelen Verlauf von Dach und Boden wird der streng rechteckige Bau aufgelockert und wirkt dadurch leicht und beschwingt. Er [...] funktionieren. Die wichtigsten verwendeten…
der Geothermieanlage ins Fernwärmenetz dient. Der 70 mal 24 Meter lange und rund 15 Meter hohe Flachdachbau beherbergt den Elektrogebäudeteil, die Pumpenhalle und das Thermalwassergebäude. Aus Brandsch
der Zylinder des Aufzugs - 2.90 Meter Durchmesser, 10 Meter hoch - die Liegende Scheibe des Bahnsteigdaches - 7.60 Meter breit, 4 Meter hoch, 30 Meter lang. Der einzelne 210 Meter Mittelperron wird von
der Heizungs - und Sanitärinstallation, energetische Verbesserung der Fassaden und Sanierung des Flachdaches, akustische Verbesserung der Innenwände, Schadstoffsanierung der Unterdecken und Überprüfung der [...] Eingangsbereich in die Aula, erwartet…
Kraftraum, Nebenraumtrakt und gefaltetes Dach bilden eine starke 3-er Komposition. Durch die Oberlichtverglasung der Nebenräume hebt sich das gefaltete Dach von den tragenden Wandschotten ab und schwebt [...] und Ortbetondecken ausgeführt. In der Fuge,…
ein Minimum. Beliebtes Einsatzgebiet sind daher Gebäude rund um Flughäfen. Hier werden oft Dachkonstruktionen aus Beton verwendet, denn diese sorgen dafür, dass man nachts ungestört schlafen und sich bei
eingebettete Feriendorf Ebnit, einer ehemaligen Walsersiedlung am Fuße des Staufen und der Hohen Kugel. Gedacht aus der Typologie der Steinbogenbrücke ist sie das Ergebnis einer Ausreizung der Bogenform mit modernen
durchgefärbtem Leichtbeton haben Axel Tilch und Gisela Drexler Architekten am Ammersee ein rigoros durchdachtes Wohnhaus gebaut. Auf das Wesentliche reduziert, ist die Nutzung vielfältig und reicht vom Atelier [...] West und ein Raum nach Norden mit…
markante Flugdach aus Sichtbeton, das die Architekten zusammen mit den Ingenieuren vom Werkraum Wien entwickelten. Die Stahlbetonkonstruktion kragt zwölf Meter aus und besitzt eine Dachfläche von 80 Q [...] eines Pfarr- und eines Geschäftshauses…
alten Zeit mit den Möglichkeiten moderner Materialien. Das rechteckige, dreistöckige Gebäude mit Mansardendach stammt aus dem Jahr 1746. Gerold I., Fürst und Abt von Muni im Schweizer Kanton Aargau, ließ es