außen und innen prägt, harmonieren ein rötliches Holz, wie es sich etwa bei der Pfosten-Riegel-Fassade im Süden findet, und dunkles Metall, wie es für die Türen verwendet wurde. An die rohen Betondecken
Kostengründen nicht in der besten Kategorie geschalt werden, aber: „Wir hatten gute Handwerker, die die Fassade trotz Schalung Typ 2, also einer einfachen Schalung, sehr hochwertig hinbekommen haben,“ sagen Dreier
sowie dunklem Porphyr als Körnung verwenden. Um eine homogene Erscheinung zu erreichen, wurde die Fassade in aufeinanderfolgenden bis zu neun Meter hohen Abschnitten gegossen. Erst nachdem die Wandflächen [...] Decken blieb ebenso unbekleidet wie die…
setzen sich jeweils aus einem öffenbaren verglasten Teil und einem Lüftungsflügel zusammen. Die Fassade ist in einem sandfarbenen Sichtbeton ausgeführt, der in seiner Erscheinung an Stampfbeton erinnert [...] des Hauses wird von der gedämmten Außenwand…
m². Nutzfläche: 215 m² Grundstücksgröße: 301 m² Bauweise: massiv – Infraleichtbeton, Stahl, Glas Fassade: Sichtbeton Dach: Giebeldach, konventionell Holz und Steinwolle, hinterlüftetes Blechdach Decken/Wände:
den Nutzungen unterschiedliche Atmosphären und fügen diese zu einer architektonischen Einheit. Die Fassade (Entwurf: Hinrichs Wilkening Architekten, Berlin) vervollständigt das Spiel aus Regel und Interpretation
Gestaltung der Innenräume abgestimmter Walz-Terrazzo bedeckt den Heizestrich am Boden. Die seitlichen Fassaden und die Attika bekleideten die Architekten als VHF mit einer teils horizontalen und vertikalen,
Gestaltung der Innenräume abgestimmter Walz-Terrazzo bedeckt den Heizestrich am Boden. Die seitlichen Fassaden und die Attika bekleideten die Architekten als VHF mit einer teils horizontalen und vertikalen,
Erschließungszone zusätzlich als Schallpuffer. Außen wie innen dominieren Sichtbetonflächen. Die Fassaden bestehen dabei aus gestocktem Beton, der ein weiches Licht- und Schattenspiel erzeugt und an Felsgestein
Er führt in ein lichtes Foyer, und licht geht es durch die schaufensterartigen Öffnungen in der Fassade (im gleichen Format, aber in unterschiedlich langen Bändern angeordnet) sowie Durchbrüche in den