integriertem Becken bestehen aus vor Ort gegossenem, eingefärbten Beton. Schöning Spalt Architektur+Gestaltung, Hamburg Anna E. Schöning-Windler, Peter M. Schöning, Hamburg Dipl. Ing. Andreas Töpper, Schwerin
strenge Geometrie. Intensiviert wird die Wirkung der Betonplatten durch die Reduktion auf wenige gestaltungsprägende Elemente. Amorphe Betonplatten herzustellen, die sich in eine dritte Dimension erweitern, ohne
Vergleich zu Reihenhäusern ermöglichen sie jedoch jeweils eine eingebundene Garage und individuelle Gestaltung der Baukörper mit einer nach Süden ausgerichteten geräumigen Gartenfläche. Die windgeschützte,
räumlichen Erlebnisvielfalt gebaut werden konnte - als Gestaltungsmodell für funktionsfähige Nachbarschaften. Ein entscheidender Baustein für die Gestaltung struktureller Nachbarschaften ist das Strukturkonzept [...] Einsichtmöglichkeit wie Dachterrassen…
bereits als Betonrahmenskelett in Erscheinung, setzt sich der Sichtbeton als Konstruktions- und Gestaltungsmaterial im Innenraum fort. Alle tragenden Teile, besonders die langen Wohnungstrennwände sind aus
oder zu zweit ist ebenso möglich wie im Einzelzimmer. Um eine höchstmögliche Flexibilität bei der Gestaltung der Räume zu gewährleisten, haben alle Möbel Räder und können so nach Herzenslust umgruppiert werden
der Diskussion, des zögerlichen Baubeginns, nimmt nun langsam das Gebiet des Kölner Rheinauhafens Gestalt an. Viele städtebauliche Konzepte wurden entwickelt und wieder verworfen. Schon seit Jahren lag an
Das Untergeschoss bietet in fünf Raumachsen weitere Individualräume. Die am Haus eingesetzten Gestaltungsmittel sind großzügige Belichtung auch vom Dach als 'fünfter Fassade' her, Differenzierung in den Raumhöhen
h. es gibt keine Schichtung von tragenden und dämmenden Bauteilen. Das ist für die einheitliche Gestaltung eines Bauwerks von großer Bedeutung und erfordert einen Baustoff, der Tragfähigkeit, Dämmwerte
Stahllamellen. Daneben verwenden die Architekten lediglich eingefärbte Stahlbetonfertigteile bei der Gestaltung der Straßenfassade. Durch die Auswahl der Gesteinskörnung und der Zugabe von Farbpigmenten wurde