Obergeschoss seitlich zur Dachterrasse geöffnete zweigeschossige Luftraum erlaubt die Belichtung des Foyers und verbindet die beiden Geschosse. Vom Foyer aus ist sowohl die Dachterrasse als auch der vorgelagerte [...] Gebäudes ist durch das geschlossene…
Denkmalpflege. Das Vorderhaus blieb in seiner Struktur weitgehend erhalten, erhielt aber ein neues Dachgeschoss. Dagegen wurde der marode rückwärtige Gebäudetrakt abgerissen und durch einen siebengeschossigen
Fassadenplatten bilden die Horizontalen. Den oberen Abschluss bildet der umlaufende Dachrand des begrünten Flachdachs, der bündig mit der Stützenvorderkante abschließt. Analog dazu verläuft ein umlaufender [...] nde Dachrand liegt auf dem Wand- und…
Duschmöglichkeiten für später im Gebäude Arbeitende, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, wurde gedacht. Bemerkenswert ist auch, dass beim Rückbau des Gebäudes die wertvollen Holzbauelemente nach Materialien
einiges mit, z.B. beim Thema Suffizienz, bei dem viel zu oft an Verzicht statt an Angemessenheit gedacht werde, die Bedeutung der Biodiversität und die Tatsache, dass man immer die Menschen im Blick behalten
unter dem natürlichen Einfluss von Wind, Sonne und Regen. Anfallendes Regenwasser läuft über die Dachkante über die Wandflächen ab. Im Laufe der Zeit wird die Oberfläche vermoosen. Außerdem sorgt die Rauheit
iches Innenleben, mit offenen und halboffenen Aufenthaltsräumen und Erschließungswegen, einer Dachterrasse und einem dschungelähnlich gestalteten Hof. Im Zentrum der Anlage sitzt das zweiseitig verglaste [...] bereiche erstrecken sich hier über beide…
in unterschiedlich langen Bändern angeordnet) sowie Durchbrüche in den Geschossflächen und die Dachverglasung im gesamten Gebäude weiter. An das verglaste Haupttreppenhaus dockt ein aussteifender Betonkern
Schaltafeln sind klar ablesbar. Darüber spannt sich weiterhin sichtbar die ursprüngliche, filigrane Dachkonstruktion der Halle. Abgesehen von ihrer Vorliebe für den Baustoff Beton aus ästhetischen und gestalterischen
dieses innovativen Baustoffs zu rechnen ist. Beim Einsatz von Hochleistungsbetonen sollte aber immer bedacht werden, dass konstruktiver, betontechnologischer und ausführungstechnischer Sachverstand unabdingbar