vielen Durchblicken und den akzentuierenden Höfen sah sie zudem einen beispielhaften Beitrag zur Gestaltung der Arbeitsatmosphäre im Ernsting’schen Verwaltungsgebäude. David Chipperfield Architects, London
räumlichen und gestalterischen Aufwertung der verbliebenen Schmuckpräsentation beauftragt. Neben der Gestaltung der Ausstellungsbereiche waren auch Räumlichkeiten für Verwaltung und ein Café zu integrieren.
ist fließend, der Zugang gleicht mehr einer Verengung denn einem eigentlichen Portal. Auch die Gestaltung des Innenraumes ist den Prinzipien der fliessenden Übergänge und der Raumverdichtung verpflichtet:
Gesicht gibt. Um die Zugänge auf den Polder für die Öffentlichkeit großzügig und repräsentativ zu gestalten, sind zwei breite Treppenaufgänge vorgesehen. Eine maßstäbliche Eingangshalle empfängt den Nutzer [...] basiert auf der konsequenten Unterstützung…
Gegenwart an diesem Ort ausgesprochen transparent. Für den Innenhof war eine klare Differenzierung und Gestaltung gefordert, die sich im Gleichklang mit der Bebauung und Flächenarchitektur widerspiegelt. Großer
elementen bilden das gestalterische Element. Das Gebäude wurde so geplant, dass neben den Gestaltungskriterien eine größtmögliche Flexibilität der Gebäudenutzung bei einem optimalen Energieeinsatz und
Grundriss bananenförmig geschwungenes, voll verglastes Hochhaus mit 22 Geschossen. Auffälligstes Gestaltungsmerkmal der Scheibe ist zum einen die zur Entlüftung erforderliche, flugdachähnliche Dachskulptur,
bestimmen das Erscheinungsbild des mit niedrigem Budget realisierten Baus. Dabei genügen wenige Gestaltungselemente, um den Kunden das Gefühl eines Sportstättenbesuchs zu vermitteln. Die glatt geschalten Si
Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes, die Zusammenarbeit mit den Anwohnern und die gelungene Gestaltung der Details. Der Anspruch an den Beton war vielfältig, so sollten mit dem Material auch Stimmungen
Für die Befestigung und Gestaltung von Geländesprüngen gibt es kein allgemein gültiges Rezept. Zwar lässt sich manches aus Erfahrungen beurteilen. Aber erst anhand der konkreten Verhältnisse kann man