Lebensdauer, der Ebenheit, der Reinigungskosten, vor allem aber auf Grund seiner individuellen Gestaltungsmöglichkeiten neue Maßstäbe bei Betonböden setzt. Ganz entscheidend für die stets einzigartige Optik eines
gemäß SIA 118/262 die Oberflächenklasse BOK 3 , die bei Planungen mit besonders anspruchsvoller Gestaltungsabsicht angewendet wird. Dazu gehört, dass die Planenden in einem Schalungsmusterplan genaue Vorgaben
untereinander. Es entstehen lebhafte Sichtbetonflächen, die Architektinnen und Architekten in ihr Gestaltungskonzept einbeziehen müssen. Lebhafte Sichtbetonfläche einer Wand aus Infraleichtbeton. Die Möglichkeiten
01-2009 Dieses Merkkblatt gibt alle wichtigen Informationen zur Gestaltung durch die Schalhaut, Oberflächenbearbeitung und farblichen Gestaltung auf einen Blick. Autoren: Martin Peck, Dr. Diethelm Bosold
wiederverwertet werden können. Nach außen hin erkennbar beeinflusst hat das Urban-Mining-Konzept die Gestaltung der Betonfertigteile für die Fassade. Ursprünglich waren eingefärbte Betonfertigteile geplant.
das, das Haus zu respektieren und die geforderte Aufstockung mit Blick auf seine Geschichte zu gestalten. Zum Glück zeigten alte Dokumente, dass der Kornspeicher ursprünglich mit einem Laternendach versehen
Wasserbauwerke an Flüssen, die oft beliebte touristische Ziele sind, stellt auch hohe Ansprüche an die Gestaltung der Bauwerke. Funktionsbedingte Vorgaben schränken aber andererseits die architektonischen Freiheiten
in den Ausbildungsbereichen Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik sowie Orthopädietechnik und Gestaltung. Das in direkter Nachbarschaft errichtete Herwig-Blankertz-Kolleg bietet ergänzend ein Ausbild
en Sichtbetonflächen vor Verschmutzung zu schützen. Ästhetische Einheit Die durchdachte, klare Gestaltung des Erweiterungsbaus setzt sich auch im Inneren des neuen Schulgebäudes fort. Im lichten Foyer
Landschaft in Wangen 2. Lebendige Städte mit Klimaresilienz 3. Begrünte Architektur in der Urbanen Gestaltung 4. Nachhaltig und klimaresilient Bauen mit innovativen Betonfertigteilen 9. Münchner Bausymposium