kugelgestrahlte Oberflächen in platingrauer Farbe vermitteln kühle Eleganz. Für die Freibereiche wählte das Architektenteam Quinta Pflastersteine mit Edelstahl kugelgestrahlter Oberfläche. Das Format 20
hoher funktionaler Qualität war zuvor in der Ruhrstraße erfolgreich eingesetzt worden. Spezielle Oberflächen mit farbechten Edelsplitten setzen das Pflastersystem brillant in Szene und zeichnen sie als griffige [...] wirtschaftliche Alternative zum…
Ortbeton mit Knittereffekt ist der Turnraum im Erdgeschoss gestaltet. Fast höhlenhaft erdig wirkt die Oberfläche von Wänden und Decken. Der Effekt wurde durch das Einlegen von Matrizen in den Ortbeton erreicht [...] angewendet wird. Neben dem…
keine sichtbare Fugenmasse in Erscheinung tritt Die Außenhaut ist ganz von den mehrfach gesäuerten Oberflächen des Sichtbetons bestimmt, was beim Beton das Hervortreten der Zuschlagsstoffe bedingt und zu einer
groben Putzstruktur des Bestands zu schaffen, entwickelten die Architekten für den Neubau eine Oberfläche, die ähnlich handwerklich wie der Altbau wirken sollte, technisch jedoch den heutigen Standards
Blähtonkugeln anstelle von Kies. Typisch für diesen Beton sind die sichtbaren Lufteinschlüsse in der Oberfläche. Die Wanddicken von 55 cm sind an den tiefen Fensterlaibungen ablesbar. Die luftgefüllten Poren [...] außen möglich ist. Durch die Verwendung…
einer Höhe von 7 m notwendig wurde. Voraussetzung für die von den Architekten geforderte glatte Oberfläche der Wände, war die Verwendung von selbstverdichtendem Beton. Wegen der großen Menge an Bewehrung [...] sich die Planer für ein homogenes Material.…
Silikon ausgefugt. Insgesamt sind alle Sichtbetonflächen in hellem weißem Beton hergestellt. Die Oberflächen nicht geschalter Flächen wurden glatt abgezogen. 4a Architekten: Matthias Burkart, Alexander v
Zeit einer der widerstandsfähigsten Baustoffe und erst nach etwa 30 Jahren voll ausgehärtet. Die Oberfläche wurde als unbehandelter Sichtbeton mit den Spuren der Bretterverschalung belassen. Im Zuge der [...] tät beauftragt, um durch die Spuren der…
Wandscheiben wurden aus Weisszement mit hellen, ortsüblichen Kalksteinzuschlägen hergestellt. Die Oberflächen wurden von einem Steinmetz horizontal und vertikal schariert. Schalungsfugen und Spannlöcher zeichnen