werden. Ein weiteres Plus von Leichtbeton: Je nach Schalung lässt sich die Oberfläche verschieden gestalten. Bauherr Franz Alt hat sich letztlich für eine Schalung mit nicht saugender Schalhaut entschieden
Sportstätte ist bereits vollständig ausgelastet. Anthrazit eingefärbter Beton bestimmt die äußere Gestalt der Schönberghalle. Hydrophobierung schützt die Fertigteile gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
Herwig ist Journalist, Autor und Moderator und unterrichtet Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Kunstuniversität Linz. Er lebt und arbeitet in München.
organisch geformte, von Oppenheim Architecture entworfene Bauten auf dem Golfplatz verweisen mit ihrer Gestaltung dennoch auf die umgebende Natur und scheinen ihre Formen und Farben in sich aufzunehmen. In dem [...] Golfplatz und Berglandschaft. In den…
Glas als zentrale Gestaltungselemente des Mahnmal-Konzepts. Unter dem Namen „Okulare“ reichten Gabriele Graffunder und Winfried Venne bereits 2008 ihren Wettbewerbs-Entwurf zur Gestaltung des Shoah-Denkmals [...] Graffunder: „Beton als einer der beiden…
Thema „Sichtbeton“ erläutern. Es wird über Ortbetonschalungen als Gestaltungsmittel für Sichtbeton berichtet. Auch Gestaltungsmöglichkeiten mit Hinweisen zur Planung bei Sichtbetonkonstruktionen mit Fertigteilen [...] Anforderungen an die Ästhetik. In…
entscheidendem Einfluss auf das Aussehen der Flächen. Dies gilt umso mehr, je weiter die gewünschte Gestaltung von den klassischen Merkmalen einer glatten, mit einer nicht saugenden Schalungshaut hergestellten [...] r bestätigt oder präzisiert. Die…
Sigmaringer Freibad in schöner Hanglage am Ortsrand. Um die bestehende Anlage zukunftsfähig zu gestalten, haben 4a Architekten Bestandsgebäude und Technik auf den aktuellen Stand gebracht und gestalterisch [...] und Kiosk weitestgehend zu erhalten und im…
einer Grundfläche von etwa 160 Hektar, die teilweise bereits rekultiviert ist und nach dem Gestaltungskonzept „Neue Horizonte“ von Prof. Henri Bava, Agence Ter Karlsruhe, gestaltet wird. Zusammen mit der
die privaten Freiflächen. Sie werden nicht nur als Nutzfläche verstanden, sondern auch als Gestaltungselement in der zweiten Fassadenebene. Das Passivhauskonzept sieht eine Restbeheizung über eine Kom