Ausbruch eines Eifel-Vulkans entstand und im Neuwieder Becken gewonnen wurde. Industriell hergestellter Blähton (links im Schnitt) Die Rohdichte eines gefügedichten Leichtbetons gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 [...] gemäß KfW70. Als leichte…
einschalig ausgeführt werden kann. Möglich wird das durch den Ersatz von Schotter und Kies durch Blähton oder Blähgas. Der hohe Luftanteil in den eingeschlossenen Kammern im Bauteil – in diesem Fall 50
Wohnhaus aus so genanntem Isolationsbeton in Chur. Leichtbetone zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Blähton, Blähglas oder Blähschiefer versetzt sind und dadurch relativ viel Luft enthalten. Luft weist eine [...] Wärmeleitfähigkeit von Lambda < 0,185…
. In Hinzert kam der LC12/13 D1.2 Leichtbeton zum Einsatz. Anstelle des üblichen Gesteins wurde Blähton zugegeben. Mit einem Gewicht von nur 1000 bis 1200 kg/m 3 liegt er deutlich unter dem von Normalbeton [...] Betonlabore immer miteinbezogen“, so Önder…
verarbeitungsfreundliche Konsistenz des Leichtbetons mit einer leichten Gesteinskörnung aus Blähsand und Blähton und relativ schneller Festigkeitsentwicklung erleichterte den Arbeitsablauf“, erinnert sich Christoph
ebenso wie für den Baustoff Liapor-Leichtbeton: Er weist einen hohen Anteil an natürlichem Liapor-Blähton auf, minimiert durch seine Dämmwirkung den Einsatz künstlicher Dämmstoffe und erzielt so eine geringe
verarbeitungsfreundliche Konsistenz des Leichtbetons mit der leichten Gesteinskörnung aus Blähsand und Blähton erleichterte den Arbeitsablauf, ebenso wie die relativ schnelle Festigkeitsentwicklung. Zur Umsetzung
erfüllt. Dies gelingt durch den Einsatz von Leichtbeton, der dank der leichten Gesteinskörnung aus Blähton und Leichtsand als Zuschläge über eine geringe Wärmeleitfähigkeit (λ ≤ 0,45 W/mK) verfügt. Der hier
Eigenschaften. Die am meisten verwendeten leichten Gesteinskörnungen sind wie bei diesem Projekt Blähton, aber auch Blähglas (recyceltes, gebranntes Glas), Blähschiefer oder Bimsstein. Um die Qualität bei
n auskommt – die Dämmwirkung beruht auf der geringen Wärmeleitfähigkeit des Leichtzuschlags aus Blähton (Liapor). Zweitens bietet sie – ohne aufwendige Kerndämmung – die gestalterische Freiheit, die I