Zusammenarbeit mit dem Institut für Tragwerksentwurf der TU Graz, Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Dipl.-Ing. B.Sc Christoph Holzinger, Dipl.-Ing. Georg Hansemann, Bau mit Eduart Artner Planung Gesamtbauwerk: Lattke
Kontrovers wurde der Vortrag von Cradle2Cradle-Pionier Prof. Michael Braungart aufgenommen, der z.B. die heutige Kreislaufwirtschaft als “primitivstes Downcycling” bezeichnete und eine Verlängerung der
lung auf getrennte Vermahlung. Wichtig ist auch der Einsatz weiterer bzw. neuer Zumahlstoffe wie z.B. Brechsande, Puzzolane u.ä. Erforderlich ist jedoch ebenso der Übergang zu schlankerer Bauweise und [...] hier eine anwendungsbezogene Differenzierung…
der Universität Stuttgart • Bernhard Daldrup MdB, Obmann Bundestagsausschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, SPD • Michael Kießling MdB, Fachpolitischer Sprecher für Infrastruktur, Bauwesen [...] (DGNB) • Dr. Tillman Prinz,…
sten und Nachbehandlungen zu berücksichtigen. Auch beim ECODUR 50 ist durch Verwendung von CEM III/B-Zementen oder zukünftig CEM X-Zementen eine flächendeckende Versorgung möglich. Selbst ein ECODUR 60
Berlin Fachplanende: Tragwerksplanung: Schwarzbart + Partner, Frankfurt am Main Gebäudetechnik: Plan B Beratende Ingenieure, Berlin Vermessung: R&W Ingenieursozietät Rek & Wieck, Berlin Bauphysik: Müller-BBM
Materialen wie natürlich vorkommenden Rohstoffen oder industriellen Nebenprodukten zusammen, wie z.B. Flugasche. Dadurch entsteht ein CO2-reduziertes Material, das auch in Sachen Klimaresilienz und La
den Vordergrund treten. Für den Beton von Rampen, Wänden und Stützen kam ein Zement des Typs CEM II/B-M (T-LL) 42.5 N oder gleichwertig zum Einsatz. Der Beton weist eine Festigkeit von C30/37 auf, die