Oberflächenstrukturen. Optisch sehr schön wirken Rasenpflastersteine aus Beton, die mit einem Fugenabstand von 2 bis 3 cm verlegt und anschließend in die Zwischenräume mit einem Gemisch aus Sand, Humus
voneinander absetzen. Das hat gestalterische wie pragmatische Gründe. Die Vorsprünge bilden deutliche Schattenfugen, differenzieren also die Fassade, die damit den Bruch zu den umliegenden gemauerten Bauten der
rau geschalt wurde. Bei dem Bürogebäude bilden Stützen- und Riegelelemente eine Art Gerüst, das fugenlos in Ortbeton betoniert wurde und nur durch verschiebbare Anker in Deckenhöhe am Gebäude gehalten
Gebäudekomplex ein warmes Raumklima. Der durchgängige Eichenfußboden im gesamten Haus mit Ausnahme der fugenlosen Kalk- und Lehmböden in den Nutzräumen und Bädern unterstützen das fließende Raumkontinuum. Neben
Reihe, die neuen Wohnhäuser am Piusplatz in München, keine zehn Minuten vom Ostbahnhof entfernt. Sie fügen sich als schlichte langgestreckte Kuben so geschmeidig in die Wohnanlage aus den 1930er Jahren ein
Planungsvorgabe, die gesamte Schalung ohne Schalungsanker auszuführen. Auch die Ausbildung von Arbeitsfugen, horizontale bzw. vertikale, war nicht erlaubt. Alle Stützkerne mussten deshalb in einem Beto
Stützen aus anthrazit eingefärbtem Beton zusammen mit den notwendigen Regenrohren die Fläche. Die Fugen der hinter den Stützen liegenden Fassadenplatten bilden die Horizontalen. Den oberen Abschluss bildet
(Carrara Sand und Carrara Splitt mit einem Größtkorn bis 4 mm) zum Einsatz. Der so entstandene fugenlos weiße und barrierefreie Terraplanboden sorgt nicht nur für höchsten Gehkomfort, sondern verleiht
cm dicke Dämmung angeordnet. Die Paneele erzeugen eine homogene Hülle, die von tiefen und breiten Fugen strukturiert wird. Der tagsüber geschlossen wirkende Baukörper zeigt nachts die Öffnungen, die sich
dienen als Plattenauflager, sodass auf eine Vermörtelung verzichtet werden konnte. Als Verschluss der Fugen und zur Sichtbetonkosmetik kam selbstverdichtender Beton zum Einsatz. Konstruktion und Herkunft bleiben