campus macht ein digitaler Kurs mit Vorlesungen im Fachbereich Architektur zum Thema „Technik des Sichtbetons“. Neun von geplanten 17 Vorlesungen dieses Kurses sind bereits online. „Die Vorlesung wurde in
zweischalige Konstruktion mit tragenden Innenschale aus 17 cm Stahlbeton und Außenschale aus 10 cm Sichtbeton (Ortbeton) alle Wände, Decken und Erschließungstreppe in Sichtbetonqualität
verkleidet. Eingangsbereich und die gefaltete Glasfront sind zur Prager Straße hin orientiert. Im durch Sichtbeton und Stahl geprägten Innenraum herrscht überwiegend dekonstruierte Ruppigkeit; eine „Skybar“ schwebt
en & Ziegert (Berlin) und Edgar Wisniewski (Berlin) entschied sich die Gemeinde für den hellen Sichtbeton-Bau des jungen Büros. Der Neubau ersetzt die 1995 abgebrannte Kirche an gleicher Stelle. Die St
ohlkörpern und eingebauten Leuchten realisiert. Die Brücke am Haupteingang wurde ebenfalls als Sichtbeton in Ortbauweise mit einer eingespannten Glasbrüstung errichtet. Im Altbau wurde eine halb gewendelte
individuell auf die Bedürfnisse. Sie tun das nach Außen durch drei unterschiedliche Materialien: Sichtbeton für den Servicetrakt, gebeiztes, naturbelassenes Holz für den Kindertrakt, nichtglänzendes Blech
das Innere des massiven Gebäudes hell und leicht. Ein roter Linoleumboden setzt sich vom robusten Sichtbeton ab und löst die Schwere des Materials farbenfroh auf. Rolf Mühlethaler Architekt BSA SIA, Bern
ausgebildet, Detaillierung und Materialwahl sind zurückhaltend. Neben weißen Putzflächen setzt der raue Sichtbeton für Decken und Wände Akzente. An den Wänden ist die Fugenstruktur der Tafelschalung hervorgehoben
Kunstlichträumen, Terrassen mit verglasten Umgängen mit Innenräumen, die durch Holz, Muschelkalk, Sichtbeton und Werkstein ausgestattet sind. Um Chipperfields eleganter Formensprache im Detail gerecht zu