Schild, K.; Hellinger, G.: Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für den Massivbau). Wärmeschutz Bezüglich des Wärmeschutzes werden an Geschossdecken nur Anforderungen gestellt, sofern sie geheizte und ungeheizte
(nach Willems, W.M.; Schild, K.; Hellinger, G.: Planungsatlas für den Hochbau ). Wärmeschutz Bezüglich des Wärmeschutzes werden an Geschossdecken nur Anforderungen gestellt, sofern sie geheizte und ungeheizte [...] Betonfertigteilen Bundesverband der…
, in die Sandwichwandkonstruktion integrierte Sonnenschutzanlagen verbessern den sommerlichen Wärmeschutz und tragen zu einer klar gegliederten Fassadenstruktur bei. Die von Seiten des Bauherrn gewünschten
Seine guten bauphysikalischen Eigenschaften kann das massive Dach besonders beim sommerlichen Wärmeschutz im Geschossbau ausspielen. Unter Dächern „leichter“ Bauart entsteht an heißen Sommertagen leicht
werden muss (z.B. nachts), genutzt werden. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch der sommerliche Wärmeschutz – unter anderem, weil die sogenannten internen Wärmelasten durch die Abwärme von elektrischen Geräten
Ein geringerer Energieverbrauch und größere Effizienz im Gebäudebetrieb sowie der sommerliche Wärmeschutz sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Bauweise. Ein massiver Helfer
Leistungsfähigkeit. Die hohe Wärmespeicherfähigkeit von Beton bietet Vorteile beim sommerlichen Wärmeschutz und hilft, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Zudem kann, z. B. durch die sogenannte
-Ing. (FH) Karolina Jagiello, M.Sc., Technische Universität Dortmund, über Anforderungen an den Wärmeschutz, Wärmebrücken, rechnerische Berücksichtigung von Wärmeverlusten sowie die detaillierte Wärmebr
erreichbar. Feuchteschutz und Wärmeschutz können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mangelhafter Feuchteschutz reduziert den Wärmeschutz und schlechter Wärmeschutz führt zu Feuchtigkeitsschäden