Weisszement (CEM I) einen 15% geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.“ „Aber auch die klinkereffizienten Grauzemente, neue CO2-reduzierte Betone sowie unsere Projekte zur CO2-Abscheidung waren ausführlich diskutierte [...] wie ein roter Faden durch den Tag…
von der Planung über Ausschreibung bis hin zur Bauausführung. Dr. Müller stellte ebenfalls dar, wie CO2-effiziente Betone und Tragwerke in dem Konzept verankert sind und welche wichtige Rolle dabei klin
DGNB und BREEAM mit zusätzlichen Punkten honoriert. Vor allem das CO2-Zusatzmodul, das die CO2-optimierten Betone in insgesamt vier CO2-Klassen (Level) einteilt, schafft Transparenz und Glaubwürdigkeit [...] zertifizierten CO2-Reduktionslevel des…
wie durch die Beigabe von Biokohle die Herstellung eines klimaneutraleren Betons mit reduziertem CO2-Fußabdruck ermöglicht wird. Im Anschluss konnte Klara Geywitz selbst aktiv werden und im Testlabor [...] Einladung gefolgt ist. Projekte wie das von BNB…
Brückenrenovierungen soll Ende 2021 fertiggestellt werden. Heidelberger Beton GmbH lieferte hierfür CO2-reduzierte Standard- und Sichtbetone. Insgesamt sechs Bahnbrücken führen über die stark befahrene [...] verwendet. Außerdem wird ein reduzierter…
65% weniger Klinker, der durch Hüttensand substituiert wird. Im Vergleich zu CEM I-Zementen ist der CO2-Fußabdruck von CEM III/A-Zementen bis zu 39% geringer. Maßgabe für das gesamte Projekt: die Eingriffe
CGreen-Label – ein Kennzeichen für Produkte mit deutlich reduzierter CO2-Last. Dazu gehört der in Lörrach verwendete besonders CO2-effiziente Portlandkompositzement CEDUR der Normbezeichnung CEM II/C-M
tropischer Küsten. Sie bieten vielen Zugvögeln und Meereslebewesen einen Lebensraum, und sie nehmen CO2 aus der Atmosphäre auf. Als eine der wirksamsten Barrieren gegen Wind und Wellen helfen sie, die Erosion
weniger Portlandklinker – dieser wird durch Hüttensand ersetzt – und haben dadurch eine reduzierte CO2-Last. Eine logistische Herausforderung musste während der Trockenheit im Jahr 2018 bewältigt werden
Im Vergleich zur Stahlbetondecke werden durch diese Bauweise weniger umweltschädigende Stoffe wie CO₂ ausgestoßen und ebenso der Primärenergiebedarf gesenkt. Solche Bauteile sind deutlich leichter und