sern pro m³ Beton beigemischt. Bei den restlichen TB-Mengen (ca. 90.000 m³) handelt es sich um Bohrpfahl- und Konstruktionsbeton inklusive Magerbeton. Im Wesentlichen kommen die Betondruckfestigkeitsklassen
spezielle Gründungsarbeiten notwendig. Unter jedem Gebäude sind mehr als 100 jeweils etwa 12 m lange Bohrpfähle angeordnet, 90 - 120 cm im Durchmesser. Auf den Bohrpfeilen sitzt jeweils eine Voute, also eine
Querriegel im Süden und vier unterschiedlich langen Wandscheiben; gegründet ist das Gebäude auf Bohrpfählen. Die Wanddicken betragen 25 cm im Erdgeschoss und 16 cm im Obergeschoss, die Decken sind zwischen
des Gesamtbauwerks auswirken würden, ist die gesamte Konstruktion auf insgesamt 18, 12 m langen Bohrpfählen mit einem Durchmesser von 60 cm gegründet, die die Lasten direkt in den Fels einleiten. Die ex
Gebäude im vorhandenen Baugrund errichten zu können, war eine Bohrpfahlgründung notwendig. Die Bohrpfähle können die hohen Lasten im Baugrund verteilen. Die Herstellung ist annähernd erschütterungsfrei
Silos erfolgte bei laufendem Betrieb in fünf Etappen. Zunächst wurden Anbauten abgebrochen, die Bohrpfähle gesetzt und das neue Fundament erstellt. Im unteren Bereich wuchs der Bau zunächst auf der Sih
dahinter ist folgende: Oberhalb der in konventioneller Bauweise hergestellten Gründung (Ortbeton-Bohrpfähle mit Ortbeton-Pfahlkopfplatte) werden die Betonbauteile der Widerlager, Flügel und Überbauten v
unverbaubares Naturschutzgebiet. Der Baugrund erforderte zunächst eine aufwändige Hangsicherung mit Bohrpfählen. Vor die bewaldete, steil aufragende Kulisse schmiegt sich nun das zweigeschossige Einfamilienhaus
e der späteren Tunneldecke hergestellt. Von dort aus wurden die seitlichen Baugrubenwände aus Bohrpfählen und auf diesen aufliegend die Tunneldecke hergestellt, danach konnte die Verkehrsumleitung auf
Social Stream
Instagram
Facebook
Linkedin
Youtube
Twitter
Folgen Sie uns auf: