betonprisma 88: Energie Dynamische Hülle - aktiver Kern Das E.ON Energy Research Center der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Das Aachener Energie-Raumschiff vor der Landung. Grafik: Zaha [...] im ERC einziehen werden – drei davon als…
für die Erfindung und Ausarbeitung einer einzigen Idee, die seine gesamte Zeit und seine geistigen Energien verzehrt. Ihr in seinen Arbeiten Ausdruck zu verleihen, ist das Anliegen des Architekten. Archi
Aufheizen der Räume im Sommer. Über eine oberflächennahe Geothermieanlage werden sie mit regenerativer Energie versorgt. Die Verteilung der Erdwärme bzw. -kälte übernimmt eine thermische Betonkernaktivierung
Bau mbH, Berlin Prüfstatik: Prof. Dr. sc. Mike Schlaich, Berlin Energietechnik: Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart Energiekonzept Wettbewerb: Prof. Dr. Klaus Daniels / HL-Technik, München Bauphysik:
wie ein roter Faden durch das Gebäude. Davon zeugen etwa die Holzfenster oder das regenerative Energiekonzept mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Mit einer 50-prozentigen Unterschreitung des
Architektur. Neue rechtliche Voraussetzungen machen unseren Baustoff besonders interessant für die Energiebilanz von Gebäuden. Damit diese Vorteile auch kommuniziert werden, veranstaltet die Fachgruppe Betonbauteile
erstellt. Robuste Energieeffizienz Gleichzeitig trägt die Gebäudehülle mit ihren 60 Zentimetern starken Außenwänden aus Liapor-Leichtbeton auch wesentlich zur besonders hohen Energieeffizienz des Gebäudes bei [...] höchste Wärmedämmung und wirkt dabei…
Schall- und Brandschutzeigenschaften – profitiert auch die Energiebilanz: Das Nichtwohngebäude weist eine um 30 Prozent bessere Energieeffizienz auf als von der EnEV (2014) vorgeschrieben. Das hochgedämmte
Dämmung und Fassade zugleich. Da für Sakralbauten nicht die strengen Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) gelten, konnten die Wände einschalig und ohne zusätzliche Dämmung ausgeführt werden