den Polder für die Öffentlichkeit großzügig und repräsentativ zu gestalten, sind zwei breite Treppenaufgänge vorgesehen. Eine maßstäbliche Eingangshalle empfängt den Nutzer. Die Anordnung des Kerns erlaubt
Sichtbetonflächen im Gebäudeinneren. Für die als Tiefrelief gestalteten Stockwerksbezeichnungen im Treppenhaus wurden Positive aus extrudiertem Polystyrol auf die Schalung aufgenagelt. Nach dem Ausschalen und
Strassenbrücke mittig nach Westen abwärts erschlossen. Höhendifferenz 7 Meter. Die Einhausung der geraden Treppe wird zum Thema 'Empfangsgebäude', durchdrungen von der Säule des Aufzugs. Das 'Spiel der Körper'
diese über das gesamte Gebäude verteilt. Sanfte Steigungen und Terrassen ersetzen Stufen und Treppenhäuser. Die zum Teil weiten Entfernungen lassen sich mit gläsernen, horizontalen Aufzügen überwinden
Gebäude notwendigen Beschriftungen an Treppenhäusern, Liftanlagen oder Toiletten sind direkt auf die Betonoberflächen gedruckt, die Geländer in den Treppenhäusern als kantige Edelstahlkonstruktion ohne
entfernt, die filigrane Stahltreppe sensibel wiederhergestellt und der Bodenbelag im Bereich des Treppeneintritts mit originalen DDR-Platten versehen. Die beiden Buckelschalen sind fast überall nur 3 cm stark
Durchfahrten befinden sich die Werkstätten. An den geschlosseneren Stirnseiten liegen Lagerräume und Treppenhäuser. Im Ober- und einem Zwischengeschoss ist mit dem Leitstellenbüro das logistische Herzstück un
GmbH, Regensburg Möbel: Schreinerei Anton Schreiner, Viechtach Zimmerei: Preuß Johann Zimmerei und Treppenbau GmbH, Viechtach Fenster/Türen: Schreinerei Alfons Wimmer Innenausbau GmbH, Mühldorf am Inn Arnbruck
klar definiert: Konsistenz: F4; Betonrezepturen: 4 (Festigkeitsklassen C30/37 für die Wände der Treppenhäuser und C50/60 für die Stützen jeweils in Größtkorn 8 mm und 16 mm); Gesteinskörnung: Rheinsand 0-2
Gebäude und Platz. Von drei Seiten ist der Neubau zugänglich, die Wege münden in ein zentrales Treppenhaus, das als großzügiges Atrium alle Geschosse mit Bibliothek, Bürgermeisterzimmer, Bürgerbüro und [...] das Gebäude führt. Auch der robuste…