Die Innenwände wurden aus konventionellem, aber ebenfalls rot eingefärbtem Beton errichtet; als Schalung verwendete man größere Platten mit gedrungeneren Formaten. Mit einer Dicke von etwa 30 cm bieten
Die seitlichen Wände sind 55 cm, die Deckenplatte 45 cm stark und jeweils aus Ortbeton mit glatter Schalung hergestellt. Bewusst wird auf eine Aufkantung oder Abdeckbleche verzichtet. Eine betonierte Rinne
Farbwirkung zu verstärken: Hierbei wurde Waschbeton-Paste als Verzögerer eingesetzt, der, auf die Schalung aufgebracht, ein Auswaschen von nur 1 mm der Oberfläche ermöglichte. Der Einsatz des Natursteins
0/16 und 0/8 zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden Musterplatten mit der zur Anwendung kommenden Schalung und dem angewendeten Trennmittel angefertigt. Außerdem wurde mit einer doppelt so langen Mischzeit
und eine Schalung bis zur Unterkante Bodenplatte aufgestellt. Dafür stehen neben konventionellen Schalungen und Schalungssystemen auch spezielle Fundamentschalungen zu Verfügung. In die Schalung wird Ortbeton [...] Ortbeton eingebaut. Werden die…
Fassadenelemente dem anderen: Für jedes aus einem Stück in Beton gegossene Bauteil wurde eine eigene Schalung gefertigt. Als Bewehrung verwendete man Fasern aus Polyvinylalkohol (PVA-Fasern) anstelle von Stahl
in Sichtbetonqualität zu verarbeiten. „Das Gebäude verfügt über kaum einen rechten Winkel. Alle Schalungen mussten auf die ovale Grundform des Gebäudes hin ausgerichtet werden, die Wände des Gebäudes wurden
Portlandzement. Die Mauerscheiben wurden auf großen, flach liegenden Schaltischen gefertigt. Die mit der Schalung verbundene Seite wurde sehr glatt, die offene Seite mit einer besonders feinen Struktur ausgebildet