auszuschließen und dadurch Kosten zu senken, sowie möglichst aus der Umgebung bezogen. Die Energieerzeugung für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung erfolgt komplett über eine Wärmepumpe mit Erdsonde
k untergebracht, während die Verwaltung im roten Bau Platz findet. Herausragend ist auch das Energiekonzept der Alfons-Kern-Schule. Zur Beheizung und Klimatisierung des 4-geschossigen, in Ortbetonbauweise [...] wird – integriert in die Betondecken – die…
Verhalten der Bewohner sorgt für einfaches sowie materialsparendes Bauen und damit doppelt für Energieeinsparung. Das gilt, obwohl aus baurechtlichen Gründen eine Fußbodenheizung eingebaut werden musste. Nichts [...] Produktions- und Lagerhallen…
Sichtbetonfassade und den Fischpass. Foto: Jan Michael Hosan Das Energiekonzept Mit dem Architekturpreis Energie 2013 werden Beispiele energieeffizienter Architektur ausgezeichnet, die gestalterische und energetische [...] Mosellum für „Architekturpreis …
es hat sich nicht so viel geändert, man sitzt auf der Türschwelle und schaut in die Sonne. Die Sonnenenergie wird ohne Umwandlungsverluste über die großen Schiebefenster genutzt, und im Boden und den Wänden [...] solare Gewinne. Das Sonnenlicht und bei…
Berlin Haustechnik: IRG Ingenieurgesellschaft für rationelle Gebäudetechnik mbH, Berlin Klima / Energie: Ingenieurbüro SICK, Hoppegarten Brandschutz: hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH, Berlin
Winter. Die Besonderheit eines Eisspeichers besteht darin, dass er die Kristallisationsenergie des Eises nutzt und besonders viel Energie liefert, wenn das Wasser mit weiter abnehmender Wassertemperatur nach [...] asser und damit auch dem Erdreich, Wärme…
oder auch Betonkerntemperierung nutzt die Fähigkeit der Decken und Wände im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit Räume zu heizen oder zu kühlen. Die Betonkernaktivierung ist mittlerweile
. Mit dem 110 m langen, schmalen Schulhaus aus vorgefertigten Elementbauteilen konnten hohe Energiestandards umgesetzt werden. Ungewöhnlich ist die innere Organisation der Schule: Die Klassenräume sind