Am Flughafen Frankfurt Wenn ab 2026 rund 19 Millionen Passagiere über die neuen Flugsteige im neuen Terminal 3 am Flughafen Frankfurt strömen, bewegen sie sich auf einem speziellen Untergrund. Er best
Mit Blähton aus Mauerbruch solid UNIT Klimabeirätin Sandra Weeser MdB besucht Unternehmen in der östlichen Vulkaneifel. Das Gebiet um den Laacher See westlich von Koblenz ist bekannt für seine bei Vu [...] Rohstoffe: Künftig soll hier aus Mauerbruch in…
ebenso wie für den Baustoff Liapor-Leichtbeton: Er weist einen hohen Anteil an natürlichem Liapor-Blähton auf, minimiert durch seine Dämmwirkung den Einsatz künstlicher Dämmstoffe und erzielt so eine geringe
verarbeitungsfreundliche Konsistenz des Leichtbetons mit der leichten Gesteinskörnung aus Blähsand und Blähton erleichterte den Arbeitsablauf, ebenso wie die relativ schnelle Festigkeitsentwicklung. Zur Umsetzung
n auskommt – die Dämmwirkung beruht auf der geringen Wärmeleitfähigkeit des Leichtzuschlags aus Blähton (Liapor). Zweitens bietet sie – ohne aufwendige Kerndämmung – die gestalterische Freiheit, die I
. In Hinzert kam der LC12/13 D1.2 Leichtbeton zum Einsatz. Anstelle des üblichen Gesteins wurde Blähton zugegeben. Mit einem Gewicht von nur 1000 bis 1200 kg/m 3 liegt er deutlich unter dem von Normalbeton [...] Betonlabore immer miteinbezogen“, so Önder…
Blähton für nachhaltige Bauprodukte Die Liapor GmbH & Co. KG ist neues Mitglied bei solid UNIT, dem Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen. Liapor ist auf die Herstellung von Blähton [...] Einsatz kommt – etwa in…
verarbeitungsfreundliche Konsistenz des Leichtbetons mit einer leichten Gesteinskörnung aus Blähsand und Blähton und relativ schneller Festigkeitsentwicklung erleichterte den Arbeitsablauf“, erinnert sich Christoph
vor Kurzem die Dachaufbauten und die Zwischendecken instandgesetzt. Zum Einsatz kam dabei Liapor-Blähton in loser und zementgebundener Form. Der Baustoff sorgt im Dachbereich für Dämmung und Feuchteausgleich [...] Ausbreitung des Holzschwamms vorbeugt.“…
erfüllt. Dies gelingt durch den Einsatz von Leichtbeton, der dank der leichten Gesteinskörnung aus Blähton und Leichtsand als Zuschläge über eine geringe Wärmeleitfähigkeit (λ ≤ 0,45 W/mK) verfügt. Der hier