Wirtschaftshochbau Investitionen im Industrie- und Verwaltungsbau (im Amtsdeutsch „Nichtwohngebäude“) werden von einer Reihe von Entscheidungskriterien bestimmt: Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, L
Der Schornstein aus Beton Industrieschornsteine sind aufgrund ihrer Höhe dominante Wegweiser zu Produktionsanlagen oder Anlagen zur Energieerzeugung. Sie dienen zur Verdünnung und räumlichen Verteilun
Landwirtschaft Wir leben (laut Statistik 2020 des Statistischen Bundesamtes) in Deutschland gemeinsam mit 26 Mio. Schweinen, 11 Mio. Rindern, 1,7 Mio. Ziegen und Schafen, 45 Mio. Hühner und 400.000 Pf
Netzstationen für die Stromversorgung Ohne Strom funktioniert in den Gebäuden für die Industrie und die Verwaltung nichts. Er sorgt für die Beleuchtung des Arbeitsplatzes, die einwandfreie Funktion de
Außenanlagen Das Erscheinungsbild von Industrie- und Verwaltungsgebäuden wird nicht allein von der Fassade des Bauwerks bestimmt. Bauwerk und sichtbare Außenanlagen bilden ein Ensemble und verdienen i
Zufahrten, Werkstraßen, Lagerflächen und Parkplätze Die gute Verkehrsanbindung ist bei der Standortwahl von Gewerbebetrieben oft der entscheidende Faktor. Diese endet aber nicht mit der Zubringerstraß
Stalleinrichtungen In Deutschland fallen jährlich über 230 Millionen Tonnen Fest- und Flüssigmist an, die aus den Ställen transportiert, zwischengelagert und schließlich den Feldern als Dünger zugefüh
Gartenanlagen und Gehwege Die Gestaltungselemente der Gartenanlagen sind vielfältig: Bäume, Büsche, Hecken, Pflanzen. Aber auch die Wege, Beeteinfassungen, Plätze, Treppen und Hangbefestigungen geben
Gärfutterbehälter In Flach- und Hochsilos wird Gärfutter (Silage) mit hohem Nährstoffgehalt hergestellt und gelagert. Diese Silos werden chemisch durch Silagesickersäfte (organische Säuren), mechanisc
Mist- und Güllelagerung Beim Sammeln und Auffangen der Tierausscheidungen wird zwischen Festmist- und Flüssigmistlagerung unterschieden. Bei beiden Lagerarten kann der Baustoff Beton vielfältig einges